Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) für den SFB TRR 318 im Bereich emotional intelligen[...]

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Forschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Entwicklung interaktiver Systeme im Bereich emotional intelligenter Technologien. Die Position erfordert einen Masterabschluss in Informatik oder einem verwandten Feld, sowie Kenntnisse in interdisziplinärer Forschung und Nutzer*innenstudien. Es wird ein engagierter Teamplayer gesucht, der an innovativen KI-Forschungsprojekten mitwirken möchte. Die Stelle bietet flexible Arbeitszeiten und eine befristete Anstellung bis zum 30.06.2029.

Leistungen

Fortbildungsmöglichkeiten
Gesundheits- und Präventionsangebote
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Betriebliche Zusatzversorgung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder verwandten Gebieten.
  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung zwischen Kognitionswissenschaft und KI.

Aufgaben

  • Forschungstätigkeiten in interaktiven Systemen zur Erklärung von KI-Entscheidungen.
  • Durchführung von Nutzer*innenstudien zur Evaluierung der Interaktionsstrategien.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen.

Kenntnisse

Interdisziplinäre Forschung
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise

Ausbildung

Master in Informatik oder verwandte Gebiete

Tools

Bildverarbeitungssoftware
ROS oder andere Middleware
Jobbeschreibung
Overview

Im CITEC (Center for Cognitive Interaction Technology) - im SFB TRR 318 [Teilprojekte A03 & A05] - sind zwei Positionen zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) für den SFB TRR 318 im Bereich emotional intelligente interaktive Systeme. Kennziffer: Wiss25382

  • Start: 01.01.2026
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an Universitäten Paderborn und Bielefeld geförderte transregionale Sonderforschungsbereich (TRR) „Constructing Explainability“ beschäftigt sich mit erklärbarer und erklärender künstlicher Intelligenz. Die zentrale Hypothese des TRRs ist, dass Erklärungen von Dialogpartner*innen gemeinsam ko-konstruiert werden sollen, damit Menschen zu souveränen und informierten Entscheidungen in Interaktion mit intelligenten Systemen finden können.

Dafür wollen beide Universitäten Grundlagenforschung in den Bereichen ko-konstruktiver Erklärprozesse und ihrer Mechanismen, des Erklärens als soziotechnisches Phänomen sowie computationaler Repräsentationen der Dynamik des ko-konstruktiven Erklärens beitragen. Sie bringen unterschiedliche disziplinäre Perspektiven sowohl auf der Ebene der einzelnen Projekte als auch des gesamten TRRs zusammen. Das Ziel der zweiten Förderphase ist die Entwicklung flexiblerer, personalisierter, proaktiver Erklärungssysteme (sXAI), die bei der Anpassung ihres Erklärungsverhaltens den sozialen und situativen Kontext berücksichtigen.

Die Teilprojekte A03 und A05 untersuchen und modellieren interaktive Erklärungen von KI-Entscheidungen und -Vorschlägen mit besonderem Fokus auf Emotionen (A03) und Negation/Kontrastierung (A05) als wirkungsvolle Scaffolding-Strategien. In beiden Projekten soll ein bestehendes Erklärungsmodell durch die Integration kontextrelevanter Merkmale und eines LLM-basierten Dialogsystems erweitert werden, das Erklärungen an heterogene Nutzer im Kontext der jeweiligen Aufgabe anpassen kann. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen aus den Bereichen Psycholinguistik und Wirtschafts-/Verhaltenswissenschaften und umfasst eigene Nutzer*innenstudien sowie die Evaluierung des entwickelten Modells. Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Projektbewilligung.

Ihre Aufgaben
  • Forschungstätigkeiten (90 %):
    • Weiterentwicklung eines interaktiven Systems (virtueller Agent oder interaktiver Roboter, z. B. Nao) zur Erläuterung von KI-Entscheidungen oder -Aufgaben mit Schwerpunkt auf dem Einfluss von Emotionen oder auf der Verwendung von Negation/Kontrast zum Verständnis und zu Entscheidungen
    • Nutzer*innenstudien zur Untersuchung von Erklärstrategien sowie zur Evaluation von implementierten Interaktionsstrategien
    • Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen und Zeitschriften
  • Lehre im Umfang von 1 LVS (5 %)
  • Mitarbeit in der Verwaltung (5 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot

  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet bis zum 30.06.2029 (Projektende) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
Ihr Profil – Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder vergleichbar) in Informatik, Computerlinguistik oder in verwandten Gebieten
  • Interesse und Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Psychologie, Kognitionswissenschaft, Verhaltenswissenschaft oder Linguistik und Mensch-Roboter-Interaktion
  • gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (mündlich und schriftlich)
  • analytische Fähigkeiten und wissenschaftliche Denkweise
  • selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
Das wünschen wir uns
  • praktische Erfahrungen und theoretische Kenntnisse in der Systementwicklung, Dialogmodellierung und Nutzer*innenstudien/Evaluation
  • praktische Erfahrung mit der Verarbeitung physiologischer Daten/EKG sowie mit Bildverarbeitungssoftware für die Erkennung von Emotionen aus Gesichts- oder Verhaltensdaten
  • Vorkenntnisse in ROS oder anderer Middleware
  • Erfahrung mit der Konzeption oder Durchführung von Studien

Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 13.10.2025

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede
+49 521 106-67885
bwrede3@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät OWL
Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.