Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Forschung an Diodenlaserbarren in der Fusion –[...]

TN Germany

Berlin

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in Berlin sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Forschung an Diodenlasern. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an der Entwicklung effizienter Diodenlaserbarren für industrielle Anwendungen, einschließlich der Partikelbeschleunigung und Fusion. Sie werden innovative Designansätze mit modernen numerischen Tools umsetzen und eng mit industriellen Partnern zusammenarbeiten. Das Institut bietet Ihnen die Möglichkeit, sich fachlich weiterzuentwickeln, einschließlich der Option, eine Promotionsthese abzuschließen, und fördert aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einem dynamischen Umfeld.

Leistungen

flexible Arbeitszeitgestaltung
30 Urlaubstage
Zugang zu Gesundheitsangeboten
vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
gute Anbindung an den ÖPNV
Möglichkeit zur Promotion

Qualifikationen

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Physik, Optik oder Elektrotechnik erforderlich.
  • Erfahrung in der Forschung und im Design von Diodenlasern.

Aufgaben

  • Forschung an gitterstabilisierten Diodenlasern für industrielle Anwendungen.
  • Design und Charakterisierung von Laserstrukturen für die Serienfertigung.

Kenntnisse

experimentelle Erfahrungen im Bereich Diodenlaser
Designfähigkeiten für Laserstrukturen
Teamfähigkeit
exzellente Englischkenntnisse

Ausbildung

Master/Diplom in Physik
Master/Diplom in Optik
Master/Diplom in Elektrotechnik

Tools

numerische Tools für Design

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Forschung an Diodenlaserbarren in der Fusion – 28/24, Berlin

Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Das FBH verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen. GaAs-basierte Diodenlaser und deren Module sind die effizientesten sowie leistungsstärksten Lichtquellen und Schlüsselkomponenten für die Industrie.

Das High Power Diode Lasers Lab des FBHs forscht an der nächsten Generation dieser Quellen mit dem Ziel, die Ausgangsleistung, Brillanz und den Konversionswirkungsgrad stetig zu erhöhen.

Ihre Aufgaben

  • Forschung nach effizienten gitterstabilisierten Diodenlaserbarren der Kilowatt-Klasse, für den industriellen Einsatz in Großlaseranlagen - von der Partikelbeschleunigung bis hin zur Fusion
  • Design der effizienten Laserstrukturen für eine Serienfertigung mit vorhandenen und neuen numerischen Tools
  • Charakterisierung der realisierten Laserdioden, einschließlich Diagnose der entsprechenden Leistungslimits
  • Zusammenarbeit mit den industriellen Partnern und den FBH-Fachkolleg*innen, zur Designoptimierung und zum anschließenden Technologientransfer

Ihr Profil

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) in Physik, Optik oder Elektrotechnik.
  • einschlägige experimentelle und Designerfahrungen im Bereich Diodenlaser und optische Resonatoren
  • Teamfähigkeit und exzellente Englischkenntnisse

Unser Angebot

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem führenden Forschungsinstitut
  • einen modernen Arbeitsplatz in Berlin Adlershof mit guter Anbindung an den ÖPNV
  • vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten je nach fachlichem und persönlichem Bedarf, einschließlich der Möglichkeit, eine Promotionsthese abzuschließen
  • flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit sowie individuelle Arbeitszeit-Vereinbarungen
  • 30 Urlaubstage (bei einer Fünf-Tage-Woche) und zusätzliche Gleittage
  • Zugang zu den Gesundheitsangeboten auf dem Campus (Yoga, Lauftreff, Bewegte Pause und Softskill Training), über das Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) inkl. Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen (VWL) und betrieblicher Altersvorsorge (VBL).
  • das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle kann zum nächst-möglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.