wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)
Braunschweig
Vor Ort
Teilzeit
Vor 17 Tagen
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Zusammenfassung
Ein renommiertes Forschungsinstitut sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung eines Projekts zur Geschichtsbildung. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an einem internationalen Projekt und unterstützen bei der Recherche sowie der redaktionellen Betreuung. Sie profitieren von einem attraktiven Arbeitsplatz auf dem Georg-Eckert-Campus in Braunschweig, in einem engagierten Team, das Wert auf persönliche Weiterentwicklung und eine familienfreundliche Atmosphäre legt. Wenn Sie eine Leidenschaft für Bildung und Forschung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Leistungen
Individuelle Arbeitszeitmodelle
Mobiles Arbeiten möglich
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Kollegiale Arbeitsatmosphäre
20 Arbeitstage Urlaub
Übertariflich frei am 24.12. und 31.12.
Jahressonderzahlung
Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fach.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Aufgaben
- Mitarbeit am OHTE General Report zur Geschichtsbildung.
- Recherche zu Bildungsmedien in Konfliktgesellschaften.
Kenntnisse
Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Typo3
Office-Anwendungen
Selbstständiges Arbeiten
Teamarbeit
Ausbildung
Hochschulstudium in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach
Tools
Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) – Anstalt des öffentlichen Rechts – in Braunschweig sucht eine
wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Beginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die Stelle ist zunächst bis Ende Juni 2026 befristet. Die Vergütung erfolgt nach den Vergütungssätzen des Landes Niedersachsen in der jeweils gültigen Fassung. Sie beträgt zurzeit mit Bachelor-Abschluss 14,59 €/Stunde und mit Master-Abschluss 19,81 €/Stunde.
Wir sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist. Zudem bieten wir ein attraktives Forschungsumfeld mit einer weltweit einzigartigen Forschungsbibliothek und digitalen Forschungsinfrastrukturen sowie einen vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Außerdem verstehen wir uns als familienfreundliche Einrichtung und fördern die berufliche Gleichstellung aller Personen.
Ihr Aufgabenbereich:
Mitarbeit im Projekt European Forum for Reconciliation and Cooperation in History and Social Sciences Education (EFREC):
- Mitarbeit am OHTE General Report on the State of History Education in den Mitgliedsstaaten des CoE
- Recherche zu bi- und multilateralen Initiativen der Bildungsmedienproduktion in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften
- Redaktion von Texten (vor allem in englischer Sprache)
- Redaktionelle Mitbetreuung einer digitalen Austauschplattform in Typo3
- Mitwirkung bei organisatorischen Aufgaben, insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops, Konferenzen
Ihr Profil:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach (z. B. Geschichte, Erziehungs-, Bildungs- oder Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)
- Sehr gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (inkl. Fähigkeit zu Korrekturarbeiten)
- Gute Kenntnisse von Typo3
- Gute Kenntnisse von Office- und Internet-Anwendungen
- Selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten
Unser Angebot:
- Ein renommiertes Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft
- Einen attraktiven Arbeitsplatz auf dem Georg-Eckert-Campus
- Ihr Arbeitsort ist in Braunschweig
- Individuelle Arbeitszeitmodelle im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- Mobiles Arbeiten ist möglich
- Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, direkte Kommunikationswege und flache Hierarchien
- Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
- Wertschätzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 20 Arbeitstage Urlaub im Kalenderjahr
- am 24.12. und am 31.12. übertariflich frei
- Jahressonderzahlung
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte werden ausdrücklich begrüßt. Bei gleicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Ein Nachweis über die Behinderung ist in Kopie beizufügen. Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich über unser Online-Formular mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Immatrikulationsbescheinigung) bis zum 18.05.2025.