Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht engagierte Studierende zur Unterstützung in der Entwicklung innovativer Technologien für Fertigungsprozesse. In dieser spannenden Rolle wirst du aktiv an der Konstruktion und Simulation von Werkzeug- und Produktionssystemen mitarbeiten, während du deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwendest. Das Unternehmen bietet dir die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken und deine Fähigkeiten in einem flexiblen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln. Wenn du motiviert bist und Interesse an einer langfristigen Beschäftigung hast, ist dies die perfekte Gelegenheit für dich.
In der Abteilung Prozesskettenanalyse und -regelung konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Technologien und Methoden zur Optimierung von Fertigungsprozessen. Mit diesem Ziel verfolgen wir zwei Forschungsschwerpunkte. Zum einen die grundlegende Analyse verknüpfter Fertigungsprozesse und ihrer Wechselwirkungen. Zum anderen die Entwicklung von integrierter Sensorik und Aktorik, um die Fertigungsfolgen übergreifend zu regeln.
So entstehen in unserer Abteilung neue Methoden für die Planung, Simulation und Inbetriebnahme von Fertigungsprozessen sowie die Prüfung und Qualitätssicherung dieser Prozesse. Wir arbeiten eng mit Unternehmen aus dem Automobil- und Maschinenbau zusammen, um unsere Entwicklungen in die Praxis umzusetzen. Damit können wir positives bewirken, denn wir verbessern nicht nur die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Produktionsprozesse, sondern sorgen auch für eine effizientere Nutzung von Ressourcen sowie bessere Arbeitsbedingungen.
Was Du bei uns tust
Du unterstützt uns in der Entwicklung aktorischer und sensorischer Werkzeug- und Produktionssysteme im Bereich Zerspanung und Umformung. Deine Aufgaben werden dabei mit deinen persönlichen Interessen und Kenntnissen abgestimmt.
Die Inhalte können folgende Bereiche umfassen:
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gern:
M.Sc. Martin Mädlow
Tel.: +49 351 4772-2060
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer:67860