Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung eines Forschungsprojekts über Resilienz. Die Stelle umfasst die Rekrutierung von Probanden, Datenanalysen und Mitarbeit bei verschiedenen Studien. Ein flexibles Arbeitsumfeld sowie Weiterbildungsmöglichkeiten werden geboten.
Die Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Ziel der Erforschung des Phänomens der Resilienz, d.h. der Aufrechterhaltung bzw. raschen Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach akuten oder chronischen stressvollen Lebensumständen. Sie untersucht die Mechanismen, die Resilienz vermitteln, entwickelt Resilienz fördernde Interventionen und implementiert wirksame Interventionen in die Gesundheitsfürsorge in Betrieben, Schulen oder Universitäten.
Für die Arbeitsgruppe von Herr Prof. Dr. Oliver Tüscher im Bereich des Clinical Investigation Center (CIC) suchen wir Verstärkung bei der Mitarbeit und Betreuung einer genetisch-epidemiologischen Großstudie der Gutenberg Brain Study (GBS) sowie zur Unerstützung in weiteren Studien. Innerhalb dieser Studie wird eine populationsbaiserte Stichprobe soziodemographisch und psyometrisch charakterisiert und genetisch untersucht. In assoziierten „Satelittenprojekten“ werden Teilkollektive mittels verschiedener, morderner, neurowissenschaftlicher Methoden, z.B. mittels bildgebender (fMRT) oder elektrophysiologischer Verfahren (EEG) weiter untersucht.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum 01.09.2025)
eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
im Umfang von 5 - 10 Stunden/Woche (nach individueller Absprache) befristet auf 6 Monate.
Die Vergütung erfolgt gemäß der Entgelttabelle für wissenschaftliche Hilfskräfte.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Alle fachlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Annika Hasch (annika.hasch(at)lir-mainz.de).
Haben wir Sie angesprochen? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsübersicht) ausschließlich per E-Mail und in einer zusammenhängenden PDF-Datei 11.07.2025 an: recruiting(at)lir-mainz.de. Bitte geben Sie im Betreff die Kennziffer LIR_117 an.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt (Nachweis erforderlich).