Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftler:in Meteorologisches Observatorium (Überwinterung) (m/w/d)

Alfred-Wegener-Institut

Bremerhaven

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Das Alfred-Wegener-Institut sucht einen Wissenschaftler für das meteorologische Observatorium in der Antarktis. Die Position erfordert ein abgeschlossenes Studium in Meteorologie oder Umweltphysik und die Bereitschaft zur Überwinterung. Zu den Aufgaben gehören der Betrieb des Observatoriums und die Datenauswertung. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und bietet eine Vergütung bis Entgeltgruppe 13.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Gesundheitsförderung
Firmenfitness
Betriebliche Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Meteorologie, Umweltphysik oder vergleichbar.
  • Bereitschaft zur Überwinterung in der Antarktis.

Aufgaben

  • Eigenverantwortlicher Betrieb des meteorologischen Observatoriums.
  • Durchführung von Routinemessungen und Datenauswertung.

Kenntnisse

Meteorologische Messtechnik
Datenerfassung
Strahlungshaushalt
Wettervorhersage
Unix
Linux
Programmierkenntnisse
Englisch
Deutsch

Ausbildung

Master in Meteorologie oder Umweltphysik

Tools

bash
C
Matlab

Jobbeschreibung

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

Wissenschaftler:in Meteorologisches Observatorium (Überwinterung) (m/w/d)

Hintergrund
Das AWI führt an der Neumayer Station III in der Antarktis ein langfristig angelegtes Forschungsprogramm durch, das meteorologische, luftchemische und geophysikalische Beobachtungen umfasst. Darüber hinaus dient die Station im Polarsommer (November bis Februar) als logistische Basis für Flugzeugeinsätze und Feldexpeditionen, die weit über das Inlandeis in den antarktischen Kontinent führen.
Für den wissenschaftlichen Betrieb der Station wird in jedem Jahr
ein:e Wissenschaftler:in (Überwinterung) für die Betreuung des meteorologischen Observatoriums (m/w/d)
gesucht. Sie sollen den Betrieb des Observatoriums sicherstellen und die Datenauswertung unterstützen. Sie müssen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) aus den Bereichen Meteorologie, Umweltphysik, Physik, oder vergleichbar verfügen. Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die ihren Hochschulabschluss erst bis Juni des entsprechenden Jahres erwerben.

Aufgaben
Sie übernehmen eigenverantwortlich den Routinebetrieb des Observatoriums. Dabei führen sie Routinemessungen durch und gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität der aufgenommenen Daten. Anfallende Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen erkennen sie selbstständig und sorgen für deren Durchführung. Es wird Mitarbeit an der Auswertung und Publikation der Observatoriumsdaten erwartet.

Im Rahmen der Überwinterung müssen Sie bereit sein, neben den Fachaufgaben andere für den Stationsbetrieb wichtige Tätigkeiten zu übernehmen. Sie müssen fachlich gut ausgebildet und den besonderen Belastungen eines ununterbrochenen, vierzehnmonatigen Aufenthalts in der Antarktis physisch und psychisch gewachsen sein.

Voraussetzungen
Meteorologisches Observatorium (Synoptik, Aerologie, Strahlungsmessungen, Satellitenbildempfang):

  • Erfahrung mit meteorologischer Messtechnik und Datenerfassung
  • Grundlegende Kenntnis des Strahlungshaushaltes der Erde
  • Grundlegende Kenntnis im Bereich Synoptik / Wettervorhersage / Interpretation von Satellitenbildern
  • Erfahrung mit Betriebssystemen Unix / Linux
  • Programmiererfahrung oder -kenntnis, vorzugsweise in bash, C, Matlab
  • Gute Englischkentnisse (ungefähr dem CEFR-Level B1/B2 entsprechend)
  • Gute Deutschkentnisse (ungefähr dem CEFR-Level B1/B2 entsprechend)
  • Medizinisch expeditionstauglich


Weitere Informationen
Zur Stationsbesatzung gehören insgesamt vier Wissenschaflter:innen (Geophysik, Meteorologie, Luftchemie), ein:e Arzt/Ärztin (Stationsleiter:in), ein:e Betriebsingenieur:in, ein:e Elektroingenieur:in, ein:e Elektronikingenieur:in und ein:e Koch/Köchin.

Die Stellen sind auf 2 Jahre befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis zu Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.

Die Einstellung erfolgt zum 1. Juli 2026. Die gesamte Gruppe wird in einem umfangreichen Kurssystem (Juli bis Dezember) auf die Aufgaben vorbereitet. Der daran anschließende Einsatz an der Neumayer Station in der Antarktis dauert in der Regel etwa 14 Monate.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Holger Schmithüsen (Holger.Schmithuesen@awi.de+49(471)4831-1806) oderauch unter www.awi.de und www.laeisz.de .
  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • flexible Arbeitszeiten
  • betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness
  • Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Chancengleichheit von Frauen und Männern ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Frauen ausdrücklich.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 31. August 2025ausschließlich online und in deutscher Sprache. Zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen gehören unter anderem: Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf mit Publikationsliste, Zeugnisse mit detailliertem Prüfungsnachweis über belegte Kurse.

Referenznummer: 25/45/G/ÜWI-b

...die aufgerufene Seite existiert nicht!

Mögliche Ursachen
  • Ein falscher oder veralteter Link führt auf diese Seite.
  • Bei der Eingabe des Links ist Ihnen ein Tippfehler unterlaufen.
Was Sie versuchen können
  • Überprüfen und korrigieren Sie den eingegebenen Link.
  • Kehren Sie zur vorherigen Seite zurück und führen Sie die letzte Aktion nochmal aus.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.