Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum in Kiel sucht eine:n Wissenschaftler:in der biologischen Ozeanographie, um Prozesse im marinen Kohlenstoffkreislauf zu erforschen. Sie bringen einen Doktortitel sowie Kenntnisse in marinem Plankton mit und sind bereit für Expeditionen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld an einem attraktiven Standort mit 30 Tagen Urlaub.
GEOMAR Karriere & Campus Karriere
Wissenschaftler:in (m/w/d) Biologische Ozeanographie
Bewerbungsschluss: 25. Juli 2025
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.
Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet zum 1. September 2025 eine Stelle als
Wissenschaftler:in (m/w/d)
Biologische Ozeanographie
Ihre Aufgaben
Der:Die Stelleninhaber:in wird Prozesse der biologischen und mikrobiellen Kohlenstoffpumpen im Ozean untersuchen. Er:Sie wird wissenschaftliche Untersuchungen zur Produktion sowie zum mikrobiellen Abbau organischer Substanzen durchführen. Zudem sollen neue Ansätze für die Bestimmung des Partikelexportes (z.B. mit Sinkstofffallen) und der Partikelmodifikation mit Hilfe von Biomarkern eigenständig entwickelt werden. Der:Die erfolgreiche Bewerber:in wird zudem an der Planung, Beantragung und Leitung von Drittmittelprojekten und seegehenden Expeditionen sowie an der Ausbildung von Studierenden mitwirken.
Ihr Profil
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Doktortitel in biologischer Ozeanographie oder in einem verwandten Fach sowie fundierte Expertise im Bereich Mariner Kohlenstoffkreislauf und Partikelexport. Solide Kenntnisse im Bereich marines Bakterio- und Phytoplankton werden ebenfalls erwartet; vertiefte Kenntnisse zum Umsatz von organischem Material (Zucker, Aminosäuren, Lipide) sind von Vorteil.
Erfahrungen im Bereich seegehende Meeresforschung und die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme an mehrwöchigen Expeditionen werden vorausgesetzt. Von Vorteil sind zudem Erfahrungen in der Leitung von Schiffsexpeditionen.
Der:Die erfolgreiche Bewerber:in weist eine exzellente Publikationsleistung und eigenständige Drittmitteleinwerbung nach. Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Da der:die Stelleninhaber:in auch Messungen zum Partikelexport mit Sinkstofffallen durchführen wird, sind Erfahrungen mit treibenden oder verankerten Fallen zur Bestimmung des Kohlenstoffflusses wünschenswert.
An einem Arbeitsplatz direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen: