Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Das Alfred-Wegener-Institut sucht zwei Wissenschaftler:innen für das Geophysikalische Observatorium in der Antarktis. Die Position erfordert Kenntnisse in Seismologie und Geomagnetik sowie Programmierkenntnisse in Python oder Perl. Die Überwinterung in der Antarktis ist Teil des Aufgabengebiets. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Wissenschaftler:in für das Geophysikalisches Observatorium (Überwinterung) (m/w/d)
Hintergrund
Das AWI führt an der Neumayer Station III in der Antarktis ein langfristig angelegtes Forschungsprogramm durch, das meteorologische, luftchemische und geophysikalische Beobachtungen umfasst. Darüber hinaus dient die Station im Polarsommer (November bis Februar) als logistische Basis für Flugzeugeinsätze und Feldexpeditionen, die weit über das Inlandeis in den antarktischen Kontinent führen.
Für den wissenschaftlichen Betrieb der Station werden in jedem Jahr
zwei Wissenschaftler:innen (Überwinterung) für die Betreuung des geophysikalischen Observatoriums (m/w/d)
gesucht. Sie sollen in enger Zusammenarbeit den Betrieb des Observatoriums sicherstellen und die Datenauswertung unterstützen. Sie müssen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) aus den Bereichen Geophysik, Geowissenschaften, Physik, oder vergleichbar verfügen. Es werden auch Bewerber:innen (m/w/d) berücksichtigt, die ihren Hochschulabschluss erst bis Juni des entsprechenden Jahres erwerben.
Aufgaben
Sie übernehmen eigenverantwortlich den Routinebetrieb des Observatoriums. Dabei führen sie Routinemessungen durch und gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität der aufgenommenen Daten. Anfallende Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen erkennen Sie selbstständig und sorgen für deren Durchführung. Es wird Mitarbeit an der Dokumentation der Observatoriumsdaten erwartet.
Im Rahmen der Überwinterung müssen Sie bereit sein, neben den Fachaufgaben andere für den Stationsbetrieb wichtige Tätigkeiten zu übernehmen. Sie müssen fachlich gut ausgebildet und den besonderen Belastungen eines ununterbrochenen, vierzehnmonatigen Aufenthalts in der Antarktis physisch und psychisch gewachsen sein.
Voraussetzungen
Geophysikalisches Observatorium (Seismologie, Geomagnetik, Infraschall-Station):
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 31. August 2025ausschließlich online und in deutscher Sprache. Zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen gehören unter anderem: Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf mit Publikationsliste, Zeugnisse mit detailliertem Prüfungsnachweis über belegte Kurse.
Bitte fügen Sieden Bewerbungsunterlagen eine kurze (maximal 0.5-1 Seite) Selbsteinschätzung Ihrer Kenntnisse in Seismologie und Magnetik, Ihrer Erfahrungen mit Linuxsystemen und Ihrer handwerklichen Fähigkeiten bei.
Referenznummer: 25/47/G/ÜWI-b
...die aufgerufene Seite existiert nicht!