Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Ministerium sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter in Informatik für die Entwicklung eigenständiger IT-Fachprodukte. Sie werden an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis arbeiten und sind verantwortlich für die Fischereistatistikführung sowie die technische Umsetzung von Projekten. Diese unbefristete Vollzeitstelle bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem sympathischen Team zu arbeiten, flexible Arbeitszeiten zu genießen und an einem modernen Arbeitsplatz tätig zu sein. Wenn Sie eine Leidenschaft für IT und Wissenschaft haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5472
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Langenargen im Referat 41 „Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg“ (FFS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) in der Fachrichtung Informatik
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) mit ca. 200 Beschäftigten einschließlich ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In-und Ausland. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenstransfer, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten.
Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Im Falle einer unbefristeten Neueinstellung im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt die Vergütung bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Sie verfügen über:
Von Vorteil sind:
Wir bieten eine unbefristete, krisensichere Anstellung an einem interessanten und modernen Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Beratung und Praxis.
Darüber hinaus bieten wir vielfältige praxisbezogene Tätigkeiten in einem sympathischen Team sowie flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens. Eine tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr, Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Job Ticket BW und Job Bike BW sowie die elektronische Arbeitszeiterfassung runden die zu besetzende Stelle ab.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab .
Wir möchten den Anteil an Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 06.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 5472 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Fachbereichsleiter Hr. Prof. Dr. Brinker, Telefon: 07543-9308-324, E-mail: alexander.brinker@lazbw.bwl.de , gerne zur Verfügung.