Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (w/m/d) - Smarte Smartphone-Nutzung

KDO Service GmbH

Oldenburg

Hybrid

EUR 43.000 - 53.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein Forschungs- und Entwicklungsinstitut in Oldenburg sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für ein innovatives Projekt zur Analyse der Smartphone-Nutzung. Sie arbeiten an der Entwicklung eines KI-gestützten Systems und führen praxisnahe Evaluationsstudien durch. Ein Masterabschluss und Kenntnisse in nutzerzentrierter Entwicklung sind erforderlich. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind möglich.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Homeoffice-Möglichkeiten
Aktive Unterstützung bei der beruflichen Weiterqualifikation

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Informatik, Engineering of Socio-Technical Systems, Human-Computer Interaction, Psychologie oder einem verwandten Fach.
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich der nutzerzentrierten und partizipativen Entwicklung interaktiver Systeme.

Aufgaben

  • Analyse des Nutzungsverhaltens abhängig von Uhrzeit und Ort der Smartphone-Nutzung.
  • Entwicklung eines Analyseverfahrens unter Nutzung modernster KI-Verfahren.
  • Integration des Systems in eine Endnutzer:innen-Anwendung.

Kenntnisse

Nutzerzentrierte Entwicklung
Künstliche Intelligenz
Interdisziplinäre Teamarbeit
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Masterstudium in Informatik oder verwandtem Fach
Jobbeschreibung
Overview

Wir suchen ab sofort für unseren Forschungs- und Entwicklungsbereich Gesellschaft Unterstützung in der Gruppe PPC als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Smarte Smartphone-Nutzung

Die Gruppe "PPC – Personal Pervasive Computing" schafft durch die Betrachtung verschiedener Anwendungen und Anwendungsbereiche ein tiefgreifendes und umfassendes Verständnis des persönlichen Verhaltens von Bürger*innen mit Alltagstechnologien. Das Smartphone ist ein unverzichtbarer Alltagsbegleiter, aber auch einer der größten Zeit- und Produktivitätsfresser. Wir wollen einen Helfer entwickeln, der "gute" von "schlechter" Smartphone-Nutzung unterscheidet und so zu einem besseren Gleichgewicht zwischen Arbeit, Freizeit und persönlichen Beziehungen beiträgt.

DAS MACHEN SIE MÖGLICH

Kern des Projektes ist die kontextabhängige Analyse des Nutzungsverhaltens, abhängig von z.B. Uhrzeit und Ort der Smartphone-Nutzung. Sie erarbeiten die Anforderungen an diese Analyse in enger fachlicher Zusammenarbeit mit Expert:innen und partizipativ mit Nutzer:innen und erheben exemplarische Nutzungsdaten. Darauf basierend entwerfen Sie ein Analyseverfahren unter Nutzung moderner KI-Verfahren und setzen dieses gemeinsam mit unseren KI-Expert:innen um. Sie integrieren das System in eine Endnutzer:innen-Anwendung und zeigen die prinzipielle Tauglichkeit in einer Evaluationsstudie.

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Informatik, Engineering of Socio-Technical Systems, Human-Computer Interaction, Psychologie oder einem verwandten Fach
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich der nutzerzentrierten und partizipativen Entwicklung interaktiver Systeme
  • Zumindest grundlegende Kenntnisse in und Interesse an Künstlicher Intelligenz sowie die Bereitschaft, sich zusammen mit Expert:innen in das Themenfeld einzuarbeiten
  • Freude an forschungsorientierter Arbeit in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten im interdisziplinären Team
  • Freuen Sie sich auf ein menschlich sehr angenehmes und fachlich äußerst interessantes Arbeitsumfeld
  • Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Weiterqualifikation
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind uns wichtig – dies unterstützen wir u.a. mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice
  • Toleranz, Offenheit und Chancengleichheit gegenüber Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind uns wichtig
  • Unseren seit Jahren steigenden Frauenanteil möchten wir gerne weiterhin wachsen lassen
  • Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung
  • Ihre Stelle ist auf zunächst 12 Monate befristet mit der Option auf Verlängerung und wird – bei Erfüllung der formalen Voraussetzungen – nach TV-L 13 vergütet
Ansprechpartner

Ansprechpartner:in:

Dr. Jochen Meyer

jochen.meyer@offis.de

OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international ausgerichtetes, anwendungsorientiertes Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik mit Sitz im niedersächsischen Oldenburg. In durchschnittlich 70 laufenden Projekten leistet OFFIS mit seinen über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Forschung und prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau in den Bereichen Energie, Gesellschaft, Gesundheit und Produktion. Dabei kooperiert OFFIS mit weltweit über 700 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.