Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsfeld sucht einen Postdoc, der sich leidenschaftlich für Quantentechnologien und deren Anwendung in der Neurowissenschaft interessiert. In dieser spannenden Rolle werden Sie Quantensensoren entwickeln, die dazu beitragen, das menschliche Gehirn nicht-invasiv zu untersuchen. Ihr Engagement wird entscheidend sein, um bahnbrechende Fortschritte in der Hirnbildgebung zu erzielen und die Zusammenarbeit mit führenden internationalen Forschungsgruppen zu fördern. Wenn Sie eine kreative und selbstmotivierte Person sind, die an der Schnittstelle von Technologie und Wissenschaft arbeitet, könnte dies die perfekte Gelegenheit für Sie sein.
Aufgabenbeschreibung
Begeistert Sie die Entwicklung von Quantentechnologien zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Interessieren Sie sich für die Entwicklung von Quantenmagnetometern, die in der Lage sind, winzige Magnetfelder zu detektieren und das menschliche Gehirn nicht-invasiv abzutasten, um zur Lösung grundlegender Rätsel der Neurowissenschaften beizutragen? Sind Sie ein*e leidenschaftliche*r, selbstmotivierte*r und kreative*r Forscher*in, der*die neugierig darauf ist, wie das menschliche Gehirn funktioniert?
Wenn ja, dann bietet das neu gegründete Fachgebiet Halbleiter und Mikroelektronische Systeme (SAM) der TU Berlin eine spannende Postdoc-Stelle an der Schnittstelle zwischen Quantensensorik, Nanoelektronik, computergestützter Materialwissenschaft und Neurowissenschaften. Wir suchen eine*n herausragende*n Postdoc-Kandidat*in für die Entwicklung neuartiger Quantensensoren für nicht-invasive Hirnscans.
Details zum Projekt:
Quantensensoren nutzen die quantenmechanischen Eigenschaften eines Systems, um physikalische Größen wie elektrische Felder, Magnetfelder, Temperatur, Dehnung etc. mit bisher unerreichter Genauigkeit zu messen. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Empfindlichkeit, räumlichen Auflösung und Genauigkeit können Quantensensoren weitreichende Auswirkungen auf die Biotechnologie und die Neurowissenschaften haben. Insbesondere können Quantensensoren dazu beitragen, hochauflösende, nicht-invasive Scans des lebenden Gehirns mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit zu erhalten. Miniaturisierte Quantensensoren im Chipmaßstab könnten zum Bau tragbarer Hirnscanner verwendet werden, um die Hirnaktivität im Alltag zu messen. Solche hochpräzisen, naturgetreuen Gehirnscans können zu grundlegenden Durchbrüchen in den Neurowissenschaften führen, indem sie ein tieferes Verständnis der Gehirnfunktionen ermöglichen und zur Entwicklung wirksamer Therapien für neurologische und psychologische Erkrankungen beitragen.
Dieses Projekt soll dazu beitragen, dieses transformative Potenzial der Quantensensorik für die Hirnbildgebung zu realisieren. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Quantensystemen wie Stickstoff-Leerstellen (NV) in Diamant und/oder Punktdefekte in 2D-Materialien. Das Projekt wird sowohl rechnerische als auch experimentelle Aspekte umfassen.•Computergestütztes Materialdesign für verbesserte Quantensensoren.
Ihre Aufgaben:
Was Sie von uns erwarten dürfen:
Erwartete Qualifikationen
Wünschenswerte Qualifikationen: