Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An der Technischen Universität Berlin wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht, der sich mit der Entwicklung innovativer Methoden zur automatisierten Generierung von digitalen Bauwerksmodellen befasst. In einem spannenden Forschungsprojekt arbeiten Sie eng mit interdisziplinären Partnern zusammen und entwickeln algorithmische Ansätze zur Datenfusion von 3D-Punktwolken und anderen Bestandsdaten. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu forschen und zur Erstellung von BIM-Modellen beizutragen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Geodäsie mit!
Ausschreibung in folgender Sprache anzeigen:
Fakultät VI - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik / FG Geodäsie und Ausgleichungsrechnung
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Das von der DFG geförderte Projekt ADIBAMOD-Q befasst sich mit der Entwicklung von Methoden für eine weitestgehend automatisierte Generierung von digitalen Bauwerksmodellen aus heterogenen Bestandsdaten für eine parametrische assoziative Bauwerksdatenmodellierung. Zu den Herausforderungen bei der Entwicklung der automatisierten BIM-Generierung gehört die Einbeziehung heterogener Bestands- oder Messdaten aus verschiedenen Quellen, wie beispielsweise Bilder aus photogrammetrischen Aufnahmen, 3D-Punktwolken aus Messungen mit Laserscannern (LIDAR-Daten), vorhandene 2D- und 3D-CAD-Modelle oder 2D-Lagepläne. Die Hauptaufgabe dieser Stelle liegt demnach in der Entwicklung einer Qualitätsinfrastruktur zur Bauwerksmodellierung auf Grundlage von 3D-Punktwolken unter Berücksichtigung von teils ungenauen, unvollständigen oder auch fehlerhaften Bestandsdaten. Die folgenden Arbeiten erfolgen in teils enger Kooperation mit den Projektpartnern des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2388 „SPP 100+“:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an Prof. Dr.-Ing. Neitzel über pia.daute@tu-berlin.de .
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
Kategorie Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Kategorie TU Berlin Wiss. Mitarbeiter*in ohne Lehraufgaben
Aufgabengebiet Forschung
Beginn frühestens: Frühestmöglich
Dauer für 18 Monate
Umfang: 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Abschluss: Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang: Geowissenschaften, Geodäsie
Sprachkenntnisse:
Bewerbungsfrist: Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - ausschließlich per E-Mail