Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Technische Universität Berlin

Berlin

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Die Technische Universität Berlin sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für das Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in der Batterieproduktionstechnik und Prozessautomatisierung, unterstützt durch ein modernes Laborumfeld und Zusammenarbeit mit Industriekontakten. Kandidaten werden in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung gefördert und haben die Möglichkeit zur Promotion.

Leistungen

Moderne Laborausstattung
Internationale Vernetzung
Regelmäßige Betreuung und Training

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fach.
  • Überdurchschnittliche akademische Leistungen.
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse.

Aufgaben

  • Wissenschaftlicher Fortschritt und innovative technische Lösungen.
  • Arbeiten an Batterieproduktionstechnik und Industrie 4.0.
  • Unterstützung bei der Promotion.

Kenntnisse

Wissenschaftlicher Ehrgeiz
Selbstorganisationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein

Ausbildung

Master, Diplom oder Äquivalent in Maschinenbau, Produktionstechnik

Tools

Roboterlabor
Batteriepilotfertigung
Jobbeschreibung

Fakultät V - Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb / FG Handhabungs- und Montagetechnik

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Aufgabenbeschreibung

Für unser Team suchen wir wissenschaftliche Verstärkung in den Themenfeldern Batterieproduktionstechnik, Prozessautomatisierung mit digitalem Zwilling, Industrie 4.0 und Qualifikation in der Batterieproduktion.

Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik (Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich) im Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin stehen Sie für

wissenschaftlichen Fortschritt und innovative technische Lösungen, oft in engem Bezug mit akademischen und industriellen Partnern. Dabei verbinden Sie die Handhabungs- und Montagetechnik mit so aktuellen Themen wie der Batterieproduktionstechnik, digitalen Zwillingen und Industrie 4.0.

Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in werden Sie in Ihrer Kompetenzentwicklung und ggf. Ihrer Promotionsabsicht unterstützt durch anerkanntes wissenschaftliches und kollegiales Umfeld, umfangreiche und modernste Laborausstattung (Roboterlabor und Batteriepilotfertigung sind verfügbar), hands-on Projekterfahrungen, internationale Vernetzung in Wissenschaft und Industrie, regelmäßige Betreuung, konkretes Training wissenschaftlicher Fähigkeiten und unsere Flankierung Ihrer längerfristiger Karriereperspektiven. Beispielsweise streben wir in diesem längerfristigen Sinne

Ihre Weiterbeschäftigung über den hier ausgeschriebenen Zeithorizont auf Basis unserer intensiven Projektakquise an.

Erwartete Qualifikationen

  • Ein zum Einstellungsdatum erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Maschinenbau, Produktionstechnik, Batterieproduktion, Verfahrenstechnik, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder angrenzend. Eine aufgabenrelevante Studienausprägung wird erwartet.
  • Deutlich überdurchschnittliches Leistungsniveau, bspw. belegt durch adäquate curriculare Benotungen. Mindestens punktuelles Erreichen von Bewertungen im oberen Leistungsdrittel in ausgewählten relevanten Fächern.
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.

Erwünscht

  • Wissenschaftlicher Ehrgeiz im Themenfeld der Produktionstechnik und zur Ingenieurpromotion
  • Praktische Erfahrungen bei der Konzeption von Prozessen oder der Realisierung / Betreuung von Versuchsständen
  • Stärke in der Konzeption wissenschaftlicher Inhalte und der überzeugenden Konkretisierung, beispielsweise sichtbar anhand Ihrer Abschlussarbeit
  • Hohes Maß an Selbstorganisationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Adäquate wissenschaftliche Ausdrucksweise (schriftlich, Präsentation)
  • Vorkenntnisse und praktisch trainierte Fähigkeiten in mindestens einem der Themen sind von Vorteil: Batterieproduktion, Automatisierung industrieller Prozesse, Produktionstechnik allgemein, Methoden der Industrie 4.0 bzw. digitale Zwillinge, Robotik, Mechatronik

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen vorzugsweise per E-Mail in einer PDF-Datei an Prof. Dr. Dietrich (f.dietrich@tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät V, FG Handhabungs- und Montagetechnik, Prof. Dr. Dietrich, Sekr. PTZ 2, Pascalstr. 8, 10587 Berlin

Als PDF herunterladen
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.