Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Die Universität Bremen sucht eine/n Wissenschaftliche*n Koordinator*in im Graduiertenkolleg 'Contradiction Studies'. Diese position erfüllt wichtige Aufgaben in der Organisation und Kommunikation, erfordert hohe akademische Qualifikationen sowie Erfahrung im Wissenschaftsmanagement. Bewerbungen sind bis zum 26.04.2024 möglich. Der Vertrag ist bis 30.11.2026 befristet.
Entgelt- / Besoldungsgruppe: E 13 - Vollzeit
Bewerbungsfrist: 26.04.2024
In dem von der DFG geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« ist im Fachbereich 09- Kulturwissenschaften der Universität Bremen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Koordinator*in
mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 Wochenstunden)
befristet für die Dauer des Drittmittelprojekts bis zum 30.11.2026 zu besetzen.
Stellenbeschreibung
Im Graduiertenkolleg “Contradiction Studies” kooperieren empirische Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinäre Linguistik, Literaturwissenschaften (Romanistik, Nordamerikanische und Postkoloniale Literaturen, Ältere Deutsche Literaturwissenschaft), Rechtswissenschaften, Humangeographie, Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie und Religionswissenschaften.
Über das Graduiertenkolleg
Das Graduiertenkolleg »Contradiction Studies« erforscht die Herausbildung, Aushandlungen und Erklärungsgrenzen von Widerspruch.
Ausgangspunkt des Kollegs ist die Annahme, dass die Ordnungsfigur des Widerspruchs gemeinsam mit dem Gebot der Widerspruchsauflösung häufig in einem Spannungsverhältnis zu Erfahrungen von Widersprüchlichkeiten des alltäglichen Zusammenlebens steht. Konstellationen von Widerspruch, Widerspruchsvermeidung, Widersprüchlichkeiten und Praktiken des Widersprechens werden deshalb systematisch erforscht und als Untersuchungsgegenstände der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften etabliert.
Das Kolleg verbindet diskurs-, narrations- und textzentrierte Ansätze mit ethnographischen und anderen qualitativ-empirischen Methoden. Auf der Grundlage von Fallstudien und genealogisch oder analytisch orientierten Projekten leistet das Kolleg Begriffs- und Theoriearbeit. Diese zielt darauf, Widerspruch, Widersprüche und Widersprechen in ihren empirischen Konstellationen, heuristischen Funktionen und ontologischen Dimensionen neu zu bewerten – auch in Antwort auf postkolonial informierte Forderungen nach einer Kosmopolitisierung geistes- und sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion.
Voraussetzungen
Allgemeine Hinweise
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt.
Ihre Bewerbung senden Sie unter der Kennziffer A112-24 bis zum 26.04.2024 (Posteingang) bitte an:
Universität Bremen
GRK Contradiction Studies
z.Hd. Frau Katharina Biskup
Fachbereich Kulturwissenschaften (FB 09)
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Wir bitten Sie, uns nur Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.