Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein innovatives Unternehmen in Merseburg bietet Ihnen die Möglichkeit, Wirtschaftsingenieurwesen praxisintegriert zu studieren. In diesem dualen Studiengang erleben Sie die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, während Sie wertvolle Berufserfahrung sammeln. Der Bachelorabschluss eröffnet Ihnen zahlreiche Perspektiven, um an den Schnittstellen von Technik und Betriebswirtschaft zu arbeiten. Sie werden in der Lage sein, technische Produkte zu vertreiben, Qualitätsmanagement zu betreiben und Projektmanagement zu übernehmen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere in einem dynamischen Umfeld zu starten und einen Abschluss zu erlangen, der Ihnen Türen öffnet.
Hochschule Merseburg
Im Duo erfolgreich in die Wirtschaft!
Möchten Sie Theorie und Praxis im Doppelpack erleben? Haben Sie Interesse an technischen und wirtschaftlichen Themen? Dann ist der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen genau richtig für Sie. Das Studium ist dual organisiert: Sie sind sowohl Studierende an der Hochschule als auch Mitarbeitende in einem Unternehmen. Durch den Wechsel zwischen Theorie und Praxis können Sie Ihre Kenntnisse anwenden und gleichzeitig aktuelle Problemstellungen lösen.
Studienmodell
Praxisintegriert dual studieren in 7 Semestern. Während des Studiums sammeln Sie praktische Berufserfahrung durch längere Praxisphasen im Unternehmen. Vor Studienbeginn schließen Sie einen Studienfördervertrag mit einem Unternehmen Ihrer Wahl ab.
Studieninhalte
Bewerbung
Für das duale Studium benötigen Sie die Hochschulzugangsberechtigung und einen Vertrag mit einem Unternehmen. Klären Sie mit dem Unternehmen, ob das Studium mit oder ohne Berufsausbildung durchgeführt wird und welche Vertiefung Sie wählen möchten. Bewerben Sie sich direkt bei einem Unternehmen. Sobald Sie einen Vertrag haben, können Sie sich bis zum 30. September an der Hochschule bewerben.
Gut zu Wissen
Der Abschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR, verliehen durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.
Berufsperspektiven
Mit Ihrem Abschluss können Sie an den Schnittstellen von Technik und Betriebswirtschaft arbeiten und die Kommunikation zwischen Technik- und Wirtschaftsspezialisten im Unternehmen fördern. Mögliche Einsatzgebiete sind:
Sie können sowohl selbständig als auch angestellt tätig werden. Das Studium bietet auch die Möglichkeit, nahtlos in einen Masterstudiengang überzugehen, der je nach Vertiefung drei Semester dauert. Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserer Webseite.