Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Werksstudent*in in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Bundesstadt Bonn

Bonn

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Kommunalverwaltung in Bonn sucht ab sofort eine*n Werkstudierende*n für die Stabsstelle Bürgerbeteiligung. Die Hauptaufgaben umfassen die kommunikative Begleitung von Klimavierteln sowie die Mitarbeit an Forschungsprojekten. Bewerber sollten ein Studium der Sozialwissenschaften oderÄhnlichem verfolgen und Interesse an Klimaschutz mitbringen. Die Stelle ist maximal auf 20 Stunden pro Woche ausgelegt und zunächst auf 12 Monate befristet.

Qualifikationen

  • Eingeschrieben in ein Bachelor- oder Masterstudium.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und ggf. andere Sprachen.
  • Affinität zu Social Media von Vorteil.

Aufgaben

  • Kommunikative Begleitung der Klimaviertel über verschiedene Plattformen.
  • Unterstützung bei Konzeption und Durchführung von Mitwirkungsformaten.
  • Mitarbeit bei der Durchführung von Befragungen zur Evaluation.

Kenntnisse

Kommunikative Kompetenz
IT-Kenntnisse (MS Office, Canva)
Kreativität
Interesse an Klimaschutz
Visualisieren von Informationen

Ausbildung

Studium der Soziologie oder verwandter Fachrichtungen

Tools

MS Office
Canva

Jobbeschreibung

Werksstudent*in in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung


Bei der Bundesstadt Bonn ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
im Dezernat der Oberbürgermeisterin
eine Stelle als

Werkstudierende*r im
Geschäftsbereich strategische Programmsteuerung
in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung zu besetzen.

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und zunächst befristet für die Dauer von 12 Monaten, eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit wird auf maximal 20 Stunden begrenzt. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, in welchem wöchentlichen Stundenumfang Sie arbeiten können.

Die Bundesstadt Bonn hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung im Dezernat der Oberbürgermeisterin entwickelt und koordiniert Formate, um gemeinsam die sozialökologische Transformation im direkten Lebensumfeld der Menschen zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den vier Klimavierteln sowie dazugehörigen Zukunftsforen. Die Klimaviertel werden von zivilgesellschaftlichen Kooperationspartner*innen in enger Abstimmung mit der Verwaltung betreut.

Das Tätigkeitsprofil umfasst im Wesentlichen:

  • Kommunikative Begleitung der Klimaviertel über Pressemeldungen, digitale Plattformen etc.
  • Unterstützung bei Konzeption und Durchführung von Mitwirkungsformaten in den Klimavierteln
  • Mitarbeit bei der Durchführung von Befragungen und Interviews zur Evaluation

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts Abschluss- und Forschungsarbeiten zu verfassen.

Wir erwarten von Ihnen:

  • Studium der Soziologie, Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Ausrichtung Interesse an und Begeisterung für Klimaschutz und nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung
  • Affinität zum Formulieren und Visualisieren von Informationsmaterialien, idealerweise auch für Social Media
  • Sehr gute IT-Kenntnisse (v.a. MS Office, Canva etc.)
  • Kreativität, Sorgfalt und ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und ggf. weitere Sprachkenntnisse

Die Eingruppierung erfolgt, sofern Sie in einem Bachelorstudium immatrikuliert sind, nach Entgeltgruppe 4 TVöD bzw. bei der Immatrikulation in ein Masterstudium nach Entgeltgruppe 5 TVöD.

Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.

Bewerbungsunterlagen

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung

Kontakt

Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen der Leiter der Stabsstelle Bürgerbeteiligung, Herr Dr. Raphael Karutz unter der Rufnummer 0228 - 77 4974, sowie unter dr.raphael.karutz@bonn.de gerne zur Verfügung.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Lea Leuwer unter der Rufnummer 0228 - 77 23 19 gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 14.09.2025.








.






Bewerben Sie sich jetzt online!

Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter:
http://www.bonn.de

Zurück zur Stellenübersicht

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.