Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Waldwachstumskundliche Datenanalyse und Modellbildung im Waldstrategieprojekt "Adaptive Bonitierung"

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Freiburg im Breisgau

Vor Ort

EUR 50.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Projekt "Adaptive Bonitierung" im Bereich Waldwachstum. Zu den Aufgaben gehören die Datenanalyse, Modellierung von Wachstumsmustern und die Mitwirkung bei Softwareentwicklungen. Diese Stelle bietet eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung in einem dynamischen Team. Bewerbungen werden bis zum 24. August 2025 erwartet.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
Zentrale Lage

Qualifikationen

  • Aktuelle und fundierte Kenntnisse in waldwachstumskundlicher Datenerhebung, Datenanalyse und Modellbildung.
  • Erfahrung mit der Auswertung großer Datensätze und Anwendung statistischer Methoden.
  • Idealerweise Erfahrung in der Modellierung von Baum-/Waldwachstumsprozessen.

Aufgaben

  • Quantitative Analyse von Baum-/Walddaten aus wiederholten Aufnahmen.
  • Statistische Analyse und Modellierung zeitlicher Variationen und räumlicher Muster.
  • Erstellung von Projektberichten und Mitwirkung bei der Softwareimplementierung.

Kenntnisse

Strukturiertes Arbeiten
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Kommunikationsfähigkeiten

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar)

Tools

R
Python

Jobbeschreibung

Waldwachstumskundliche Datenanalyse und Modellbildung im Waldstrategieprojekt "Adaptive Bonitierung"

Vollzeit

Forschung und Lehre

Die Professur für Waldwachstum und Dendroökologie sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Waldwachstumskundliche Datenanalyse und Modellbildung im Waldstrategieprojekt "Adaptive Bonitierung"

  • Bewerbungsfrist: 24. August 2025
  • Veröffentlichungsdatum: 23. Juli 2025
  • Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
  • Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
Beschreibung

An der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie, Universität Freiburg, ist in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Adaptive Bonitierung“ im Aufgabenbereich waldwachstumskundliche Datenanalyse und Modellbildung zum nächst möglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Projekt-Stelle (100 %, E13 TV-L, befristet auf 22 bis 24 Monate) zu besetzen.

Vorhaben:

Das Projekt „Adaptive Bonitierung vor dem Hintergrund der klimabedingten Wachstumsveränderungen (ABO)“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg, sowie der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie (Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Peter Kahle). Das anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt ABO zielt darauf ab, ein neues Instrument für die nachhaltige Produktions- und Nutzungsplanung im Rahmen der mittelfristigen forstlichen Betriebsplanung zu entwickeln, das eine flexiblere, robustere und damit präzisere Vorhersage des periodischen Gesamtholzvolumenzuwachses der Waldbestände der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten vor dem Hintergrund der klimabedingten Wachstumsveränderungen ermöglicht.

Ihre Aufgaben in dem ABO-Projekt umfassen unter anderem:

• die quantitative Analyse von Baum-/Walddaten aus wiederholten Aufnahmen (u.a. Betriebsinventur, waldwachstumskundliche Versuchsflächen)

• die statistische Analyse und Modellierung zeitlicher Variationen und räumlicher Muster des Baum-/Waldwachstums

• die Erstellung von Projektberichten

• die Mitwirkung bei der Softwareimplementierung in ein bestehendes IT-System

• die Mitwirkung bei der Projektadministration und -koordination.

• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften, oder in einer eng verwandten Disziplin

• Aktuelle und fundierte Kenntnisse in waldwachstumskundlicher Datenerhebung, Datenanalyse und Modellbildung

• Erfahrung mit der Auswertung großer Datensätze und Anwendung statistischer Methoden (bevorzugt R, oder auch Python oder vergleichbare Programme)

• Idealerweise Erfahrung in der Modellierung von Baum-/Waldwachstumsprozessen und Kenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme

• Fähigkeit zum strukturierten, selbstständigen und lösungsorientierten Arbeiten

• Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (und Englisch).

• Mitarbeit in einem vielfältigen und gesellschaftlich relevanten Forschungsprojekt mit direkter Praxisanbindung

• Kompetentes, dynamisches Team an einer international renommierten Forschungseinrichtung

• Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation

• Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten u.a. mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, und der Sektion Waldwachstumskunde im Deutschen Verband der Forstlichen Forschungsanstalten

• Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Rahmenbedingungen

• Zentrale Lage des Arbeitsortes nahe der Freiburger Innenstadt, sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit den folgenden Unterlagen und Belegen:

• Bewerbungsanschreiben

• Lebenslauf

• Studienabschlusszeugnisse (ggfls. Prüfungs- und Beschäftigungszeugnisse).

BewerberInnen deren Muttersprache nicht Deutsch ist, sollten ihre Deutschkenntnisse im Lebenslauf klar und eindeutig angeben.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis spätestens 24.08.2025 in elektronischer Form in deutscher Sprache im Onlinebewerbungsportal der Universität Freiburg ein.

Für nähere Informationen steht Ihnen Hans-Peter Kahle telefonisch (+49-761-203-3739) oder per E-Mail (Hans-Peter.Kahle@wwd.uni-freiburg.de) zur Verfügung.

Die Stelle ist befristet bis 30. Juni 2027. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004448 bis spätestens 24. August 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:

Prof. Dr. Hans-Peter KahleProfessur für Waldwachstum und Dendroökologie/Univbersität FreiburgTennenbacher Str. 4, 79106 Freiburg tel. +49-761-203-3739Hans-Peter.Kahle@wwd.uni-freiburg.de www.uni-freiburg.de/unr-wwd/

Waldwachstumskundliche Datenanalyse und Modellbildung im Waldstrategieprojekt "Adaptive Bonitierung"
NEU Vollzeit Forschung und Lehre

Die Professur für Waldwachstum und Dendroökologie sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Waldwachstumskundliche Datenanalyse und Modellbildung im Waldstrategieprojekt "Adaptive Bonitierung"

  • Bewerbungsfrist: 24. August 2025
  • Veröffentlichungsdatum: 23. Juli 2025
  • Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
  • Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
  • Kennziffer: 00004448
Beschreibung

An der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie, Universität Freiburg, ist in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Adaptive Bonitierung“ im Aufgabenbereich waldwachstumskundliche Datenanalyse und Modellbildung zum nächst möglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Projekt-Stelle (100 %, E13 TV-L, befristet auf 22 bis 24 Monate) zu besetzen.

Vorhaben:

Das Projekt „Adaptive Bonitierung vor dem Hintergrund der klimabedingten Wachstumsveränderungen (ABO)“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg, sowie der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie (Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Peter Kahle). Das anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt ABO zielt darauf ab, ein neues Instrument für die nachhaltige Produktions- und Nutzungsplanung im Rahmen der mittelfristigen forstlichen Betriebsplanung zu entwickeln, das eine flexiblere, robustere und damit präzisere Vorhersage des periodischen Gesamtholzvolumenzuwachses der Waldbestände der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten vor dem Hintergrund der klimabedingten Wachstumsveränderungen ermöglicht.

Ihre Aufgaben in dem ABO-Projekt umfassen unter anderem:

• die quantitative Analyse von Baum-/Walddaten aus wiederholten Aufnahmen (u.a. Betriebsinventur, waldwachstumskundliche Versuchsflächen)

• die statistische Analyse und Modellierung zeitlicher Variationen und räumlicher Muster des Baum-/Waldwachstums

• die Erstellung von Projektberichten

• die Mitwirkung bei der Softwareimplementierung in ein bestehendes IT-System

• die Mitwirkung bei der Projektadministration und -koordination.

Ihr Profil:

• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften, oder in einer eng verwandten Disziplin

• Aktuelle und fundierte Kenntnisse in waldwachstumskundlicher Datenerhebung, Datenanalyse und Modellbildung

• Erfahrung mit der Auswertung großer Datensätze und Anwendung statistischer Methoden (bevorzugt R, oder auch Python oder vergleichbare Programme)

• Idealerweise Erfahrung in der Modellierung von Baum-/Waldwachstumsprozessen und Kenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme

• Fähigkeit zum strukturierten, selbstständigen und lösungsorientierten Arbeiten

• Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (und Englisch).

Wir bieten:

• Mitarbeit in einem vielfältigen und gesellschaftlich relevanten Forschungsprojekt mit direkter Praxisanbindung

• Kompetentes, dynamisches Team an einer international renommierten Forschungseinrichtung

• Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation

• Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten u.a. mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, und der Sektion Waldwachstumskunde im Deutschen Verband der Forstlichen Forschungsanstalten

• Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Rahmenbedingungen

• Zentrale Lage des Arbeitsortes nahe der Freiburger Innenstadt, sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit den folgenden Unterlagen und Belegen:

• Bewerbungsanschreiben

• Lebenslauf

• Studienabschlusszeugnisse (ggfls. Prüfungs- und Beschäftigungszeugnisse).

BewerberInnen deren Muttersprache nicht Deutsch ist, sollten ihre Deutschkenntnisse im Lebenslauf klar und eindeutig angeben.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis spätestens 24.08.2025 in elektronischer Form in deutscher Sprache im Onlinebewerbungsportal der Universität Freiburg ein.

Für nähere Informationen steht Ihnen Hans-Peter Kahle telefonisch (+49-761-203-3739) oder per E-Mail (Hans-Peter.Kahle@wwd.uni-freiburg.de) zur Verfügung.

Die Stelle ist befristet bis 30. Juni 2027. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004448 bis spätestens 24. August 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:

Prof. Dr. Hans-Peter KahleProfessur für Waldwachstum und Dendroökologie/Univbersität FreiburgTennenbacher Str. 4, 79106 Freiburg tel. +49-761-203-3739Hans-Peter.Kahle@wwd.uni-freiburg.de www.uni-freiburg.de/unr-wwd/

Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Hans-Peter Kahle unter Tel. +49 761 203-3739 oder E-Mail hans-peter.kahle@wwd.uni-freiburg.de zur Verfügung.

Jetzt bewerben

Werden Sie Teil der Universität Freiburg, einer der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands - mit einer einzigartigen Vielfalt und Verschränkung von Fächern und Perspektiven in einer der beliebtesten Städte im Herzen Europas.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.