Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

W3-Professur für Medizinische Mikrobiologie und Medizinische Virologie (w/m/d)

Gesellschaft für Virologie e.V.

Tübingen

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 20 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An der renommierten Universität Tübingen wird eine W3-Professur für Medizinische Mikrobiologie und Virologie angeboten. Diese Position erfordert eine herausragende wissenschaftliche Qualifikation und die Fähigkeit, innovative Forschung zu leiten. Der zukünftige Stelleninhaber wird in der klinischen Diagnostik tätig sein und die Verantwortung für die Ausbildung von Medizinstudenten übernehmen. Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit, insbesondere für qualifizierte Wissenschaftlerinnen. Bewerbungen sind bis zum 22. Mai 2025 einzureichen, und es wird eine aktive Mitgestaltung an Forschungsverbünden erwartet.

Qualifikationen

  • Erforderlich sind mehrjährige Erfahrung in Mikrobiologie oder Virologie.
  • Nachgewiesene didaktische Eignung und innovative Lehrmethoden sind notwendig.

Aufgaben

  • Leitung der Medizinischen Mikrobiologie und Virologie mit Fokus auf Forschung.
  • Aktive Mitgestaltung des Schwerpunkts Infektionsmedizin und Lehrverpflichtungen.

Kenntnisse

Mikrobiologie
Virologie
Infektionsepidemiologie
Forschungskompetenz
Leitungserfahrung

Ausbildung

Facharzt für Mikrobiologie
Habilitation

Jobbeschreibung

Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität Tübingen. Sie bietet medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und deckt das gesamte Spektrum moderner Medizin, Forschung, Lehre und Krankenversorgung ab.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist am Department für Diagnostische Labormedizin eine

W3-Professur für Medizinische Mikrobiologie und Medizinische Virologie (w/m/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Besetzung erfolgt im Angestelltenverhältnis, sofern die zu berufende Person nicht bereits verbeamtet ist.

Mit der Professur ist die Ärztliche Direktion der Medizinischen Mikrobiologie und der Medizinischen Virologie verbunden. Sie verantwortet die klinische Diagnostik. Zu den aktuellen klinischen Schwerpunkten zählen die Infektionsdiagnostik, die Genom- und Metagenomanalytik von Mikroben, sowie die Umwelt- und Krankenhaushygiene mit Infektionsepidemiologie und Ausbruchsanalyse sowie humanpathogene Virusinfektionen. Eine Weiterentwicklung von Themen und Schwerpunkten ist erwünscht.

Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Professur soll im Bereich der Mikrobiologie oder im Bereich der Virologie liegen. Ein integratives Konzept, das die Weiterentwicklung beider Bereiche ermöglicht, wird gefordert. Beide Forschungsbereiche werden derzeit bereits durch insgesamt fünf naturwissenschaftliche W3-Professuren vertreten.

Der künftige Stelleninhaber bzw. die künftige Stelleninhaberin soll in seinem bzw. ihrem Schwerpunktgebiet international durch kompetitive, innovative Forschung, entsprechende hochrangige Publikationen sowie umfangreiche Drittmitteleinwerbungen ausgewiesen sein.

Die Professur wird ihr Fach in Forschung, Lehre und Krankenversorgung wissenschaftlich, klinisch und wirtschaftlich vertreten.

Bereitschaft und Engagement zur Mitgestaltung des Schwerpunkts Infektionsmedizin der Medizinischen Fakultät, sowie eine aktive Beteiligung an laufenden und geplanten Forschungsverbünden der Universität Tübingen, insbesondere dem DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) Standort Tübingen, dem Exzellenzcluster CMFI (Controlling Microbes to Fight Infections) und dem M3-Forschungszentrum (Malignom, Metabolom und Mikrobiom), werden vorausgesetzt.

Des Weiteren soll der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin über nachgewiesene mehrjährige Leitungs- und Führungserfahrungen, insbesondere im Kontext von klinischen Strukturen, verfügen.

Im Bereich der Lehre werden umfangreiche und herausragend evaluierte Lehrerfahrungen und Engagement insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen Fakultät sowie die aktive Mitgestaltung von Vorlesungen und anderen Lehrformaten unter Berücksichtigung moderner Lehrmethoden erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt 9 SWS.

Einstellungsvoraussetzungen sind eine Qualifikation als Facharzt/ Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder eine als gleichwertig anerkannte im Ausland erworbene Qualifikation; die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung.

Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass Mitarbeitende des Universitätsklinikums vor Dienstbeginn Immunitäten gemäß IfSG nachweisen müssen (derzeit: Masern).

Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de bis zum 22.05.2025 ein.

Fragen zur Bewerbung können an berufungen.dekanat@med.uni-tuebingen.de gerichtet werden.

Inhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.

Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.