Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

W3-Professur „Elektromagnetische Antriebstechnik und Energiewandlung“ Fakultät für Elektrotechn[...]

TN Germany

Chemnitz

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine angesehene Universität sucht eine engagierte Persönlichkeit für die Professur in elektromagnetischer Antriebstechnik und Energiewandlung. Diese Position bietet die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld an innovativen Forschungsprojekten zu arbeiten und die nächste Generation von Ingenieuren auszubilden. Mit einem Fokus auf ressourceneffiziente Technologien und der Entwicklung neuartiger Antriebssysteme sind Sie Teil eines interdisziplinären Teams, das sich mit den Herausforderungen der modernen Elektrotechnik auseinandersetzt. Bewerben Sie sich und gestalten Sie die Zukunft der Elektrotechnik aktiv mit!

Qualifikationen

  • Erfahrung in der Forschung und Lehre, insbesondere in englischer Sprache.
  • Nachweisbare Erfolge in der Drittmittelakquise und Publikation.

Aufgaben

  • Vertretung des Fachgebiets in Forschung und Lehre an der Universität.
  • Gestaltung von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Kenntnisse

Forschungskompetenz
Lehrerfahrung
Engagement in Weiterbildung
Öffentlichkeitsarbeit

Ausbildung

Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit

Jobbeschreibung

W3-Professur „Elektromagnetische Antriebstechnik und Energiewandlung“ Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Chemnitz

Technische Universität Chemnitz

Von der Bewerberin / dem Bewerber wird erwartet, das Fachgebiet der elektromagnetischen Antriebssysteme umfassend in Forschung und Lehre zu vertreten. In der Forschung soll sich die Professur stark in Kooperationen innerhalb der Fakultät und der Universität einbringen. Ihr Fokus soll sich insbesondere den folgenden Schwerpunkten widmen:

  • Energie- und ressourceneffiziente elektrische Maschinen und Antriebe
  • Leistungselektronische Ansteuerung elektrischer Maschinen
  • Innovative Antriebe für Elektrofahrzeuge
  • Einbindung neuer Materialien (z.B. im Bereich der Magnet- und Isolationsmaterialien, supraleitende Spulen)
  • Elektromagnetische Energiespeichersysteme im Umfeld der erneuerbaren Energien (z.B. magnetgelagerte Schwungmassen)
  • Entwurf und Theorie elektrischer Maschinen mit Fokus auf transiente Vorgänge

Die zu besetzende Professur hat neben der Forschung auch Lehraufgaben für verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge, insbesondere in den Bachelorstudiengängen „Elektrotechnik und Informationstechnik“, „Elektromobilität“, „Regenerative Energietechnik“ und deren fortführenden Masterstudiengängen. Die Professur soll in der Lehre die Aspekte der elektrischen Antriebe vertreten.

Zusätzlich ist die Professur Teil des Elektrotechnischen Instituts, zu dem die Professuren „Elektroenergieversorgung und nachhaltige Elektroenergiesysteme“ und „Leistungselektronik“ gehören. Damit sind zukünftige Forschungskooperationen auf einem breiten Gebiet der Energiewandlung möglich. Zur weiteren Forschungsinfrastruktur gehören hervorragend ausgestattete Labore und eine große Laborhalle mit hoher Anschlussleistung und der Möglichkeit zum Betrieb und Charakterisierung von elektrischen Antrieben verschiedenster Leistungsklasse.

Erwartet werden

  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Forschung (Fähigkeit und Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln im Bereich der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung, starke Publikations- und Vortragstätigkeit, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses),
  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Lehre (insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme und Gestaltung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache),
  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Transfer sowie
  • die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.

Erwünscht sind weiterhin

  • internationale Aktivitäten und Erfahrungen in den Bereichen Lehre, Forschung und/oder Transfer,
  • besondere Nachweise zur Qualifikation in der Lehre,
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zum Engagement im Bereich Weiterbildung,
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen sowie
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur Öffentlichkeitsarbeit.

Die Berufungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 59 SächsHSG. Die für die Stelle erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.

Die Technische Universität Chemnitz geht davon aus, dass die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber ihren bzw. seinen Lebensmittelpunkt sowie den ihrer bzw. seiner Familie in die Stadt/Region Chemnitz verlegen wird, und ist gern bereit, unterstützend zu wirken.

Die Technische Universität Chemnitz strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen oder Gleichgestellter werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.