Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine renommierte Universität sucht einen international anerkannten Meereswissenschaftler, der die theoretische physikalische Ozeanographie in Forschung und Lehre vertritt. In einem kreativen und interdisziplinären Umfeld haben Sie die Möglichkeit, innovative Forschungsrichtungen zu entwickeln und eng mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten. Die Professur bietet Ihnen die Chance, grundlegende Fragen der Ozeanographie zu erforschen und die Auswirkungen physikalischer Prozesse auf die marine Umwelt zu analysieren. Bewerben Sie sich, um Teil eines dynamischen Teams zu werden und Ihre Expertise in einem unterstützenden und familienfreundlichen Umfeld einzubringen.
In der Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften ist im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur (w/m/d) für Theoretische Physikalische Ozeanographie
zu besetzen.
Wir bieten ein kreatives, internationales und inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem interdisziplinäre Kooperationen innerhalb des ICBM, national und international in Forschung und Lehre gefördert werden. Unsere einzigartige Infrastruktur bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Forschungsrichtungen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns als zertifizierte familienfreundliche Universität ein besonderes Anliegen.
Gesucht wird ein*e international renommierte*r Meereswissenschaftler*in, die*der das Fachgebiet in Forschung und Lehre in seiner Breite vertritt. Die zu besetzende Professur soll sich mit grundlegenden Fragen der theoretischen physikalischen Ozeanographie befassen. Mit einem Fokus auf den offenen Ozean zielt die Professur darauf ab, ein umfassendes Verständnis der komplexen physikalischen Prozesse in den Ozeanen zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die marine Umwelt zu erforschen. Die Forschung liegt im Bereich der Wechselwirkungen zwischen den großen ozeanischen Strömungen, Wirbeln, Fronten und Küsten und der Analyse ihrer Auswirkungen auf die Verteilung von Wärme, Nährstoffen, Meereslebewesen und den Meeresboden. Die Professur setzt dabei auf die Entwicklung nichtlinearer Ozeanmodelle, numerische Simulationsrechnungen sowie die datengetriebene Zustandseinschätzung und Beschreibung ozeanischer Phänomene.
Bewerber*innen legen ihre Anknüpffähigkeit an die beschriebenen Schwerpunkte in Forschung und Lehre in einem jeweils max. 5-seitigen Konzept dar.
Die Bereitschaft, sich an laufenden und zukünftigen interdisziplinären Verbundprojekten am ICBM zu beteiligen, wird vorausgesetzt. Diese bieten hervorragende Möglichkeiten, sich im Institut zu vernetzen und neue Initiativen zu entwickeln. In der Lehre ist das Fachgebiet der physikalischen Ozeanographie in den Bachelor- und Masterstudiengängen zu vertreten.
Da die Universitäten Oldenburg und Bremen durch einen Kooperationsvertrag verbunden sind, wird eine aktive Mitarbeit an der Kooperation erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach