Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht eine W2-Professur für Energiekonverter und -systeme. Diese Position erfordert umfassende Erfahrungen in der Forschung, Lehre und Technologietransfer in einem interdisziplinären Umfeld. Die Professur trägt zur Entwicklung effizienter Schiffskonzepte und zur Dekarbonisierung der Schifffahrt bei und ist am Institut für Maritime Energiesysteme angesiedelt.
In einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Energiekonverter und –systeme zu besetzen. Die Professur wird im Jülicher Modell (Beurlaubungsmodell) mit einem reduzierten Lehrdeputat (zwei Lehrveranstaltungsstunden) besetzt und ist mit der Abteilungsleitung im Bereich „Energiekonverter und - systeme“ am DLR-Institut für Maritime Energiesysteme verbunden. Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR entwickelt Technologien für eine nachhaltige Zukunft und trägt durch Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Das Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt an den Standorten Geesthacht und Kiel innovative technische Lösungen, um der maritimen Wirtschaft Sicherheit für ihre Investitionsentscheidungen in neue Technologien zu geben und damit den Wandel des Transportwesens auf dem Wasser zu beschleunigen. Dabei macht die Vision des Instituts nicht an der Kaimauer halt, sondern betrachtet das Schiff als System in einem globalen Verkehrskonzept mit eigenen Schnittstellen zum luft- und landgestützten Verkehr. Die Dekarbonisierung und Emissionsminderung der Schifffahrt ist hierbei ebenso wichtig wie die Entwicklung von effizienten Schiffskonzepten. Darüber hinaus gehört zum DLR-Institut für Maritime Energiesysteme eine landseitige Testinfrastruktur, welche verschiedene Energiewandler (einschließlich Brennstoffzellen, Reformer und Verbrennungsmotoren bis zum MW-Bereich) umfasst und ein hochflexibles Schiffsenergiesystem nachbildet, sowie ein Forschungsschiff für die Implementierung und Entwicklung von effizienten Antriebssystemen. Im Verbund mit den anderen DLR-Instituten leistet das Institut für Maritime Energiesysteme seinen Beitrag zum Querschnittsthema zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR und pflegt die Zusammenarbeit mit Behörden, die u.a. mit Sicherheitsaufgaben betraut sind. Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter www.dlr.de/ms/. Die Professur ist am Institut für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Fakultät der CAU Kiel angesiedelt. Die CAU als einzige forschungsstarke Volluniversität in SchleswigHolstein hat in den letzten Jahren systematisch vier dynamische Forschungsschwerpunkte entwickelt, die auf der interdisziplinären Wechselwirkung starker Disziplinen basieren: Meereswissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesellschaft, Umwelt und Kultur im Wandel sowie Nanowissenschaften und Oberflächenforschung. Die Technische Fakultät interagiert mit allen Schwerpunkten und kooperiert eng mit den außeruniversitären Forschungspartnern wie dem DLR, dem Fraunhofer ISIT sowie den Helmholtz Zentren GEOMAR und HEREON. Als zukünftige*r Stelleninhaber*in begeistern Sie sich für Forschung, Lehre und Technologietransfer und sind eine wissenschaftlich ausgewiesene Person mit Promotion in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach. Sie haben Erfahrung in der Leitung einer Gruppe, idealerweise in der Industrie, Erfahrungen in interdisziplinären Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Industrie. Des Weiteren sind Sie vertraut mit dem Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und dem Transfer in die Wirtschaft sowie der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Nach Möglichkeit verfügen Sie über Berufserfahrung in der maritimen Branche beziehungsweise der maritimen Wirtschaft und / oder entsprechendenOrganisationen. Sie verfügen über exzellente wissenschaftliche Leistungen in mindestens einem der folgenden Forschungsschwerpunkte:
Get notified about new W2-Professur (w/m/d) - Abteilungsleitung "Energiekonverter und - systeme“ am DLR-Institut für Maritime Energiesysteme jobs in Geesthacht, Schleswig-Holstein, Germany.