Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An established institution seeks a passionate expert in Slavic linguistics to represent the field in both research and teaching. The ideal candidate will focus on both East and West Slavic linguistics, with an emphasis on contemporary languages. A strong academic background, including a completed degree in Slavic studies and a qualified doctorate, is essential. The role also involves interdisciplinary collaboration and participation in research projects. This position offers a unique opportunity to contribute to the development of innovative academic programs and to engage with a diverse range of students and scholars.
(Nachfolge Prof. Dr. N. Nübler)
zu besetzen.
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll die slavistische Sprachwissenschaft in ihrer vollen Breite in Forschung und Lehre vertreten. Je ein Schwerpunkt muss in der ost- und in der westslavistischen Linguistik liegen. Erwartet wird die Vertretung des Fachgebiets mit vorwiegend synchroner Ausrichtung auf die Gegenwartssprachen. Diachrone Forschungsinteressen sind darüber hinaus wünschenswert.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Slavistik oder eines vergleichbaren Faches, eine qualifizierte Promotion in der slavistischen Linguistik sowie weitere wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachzuweisen sind.
Sprachkenntnisse sowohl des Russischen als auch des Polnischen oder Tschechischen sind Voraussetzung, Kenntnisse des Ukrainischen von Vorteil. Kenntnisse des Deutschen auf dem Niveau C1, einschlägige wissenschaftliche Publikationen und Lehrerfahrung im Bereich der slavistischen Sprachwissenschaft werden erwartet. Vorausgesetzt werden Erfahrungen der Interdisziplinarität sowie die Bereitschaft, die internationalen, interdisziplinär ausgerichteten Studienprogramme des Instituts weiterzuentwickeln. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitwirkung an den Verbundforschungsprojekten der Christian-Albrechts-Universität (z. B. SECC, ROOTS, Zentrum für Osteuropastudien). Die*der Kandidat*in sollte über Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln verfügen.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des