Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

W2-Professur: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz W2 4/2025

Hochschule Hannover

Hannover

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine deutsche Hochschule in Hannover sucht eine/n W2-Professor/in für Betriebswirtschaftslehre mit einem Fokus auf soziale Kompetenz. Die Position erfordert umfangreiche Erfahrungen in der Lehre sowie Kenntnisse zu Nachhaltigkeitsthemen. Bewerbungen sind bis zum 18.09.2025 über das Online-Portal der Hochschule willkommen.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder vergleichbar.
  • Praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung.
  • Beruflicher Werdegang mit Nachweisen zu Inhalten der Professur.

Aufgaben

  • Vermitteln von Kenntnissen in sozialer Kompetenz im Bachelor-Studiengang.
  • Übernahme von Lehrveranstaltungen in mehreren Studiengängen.
  • Förderung der Nachhaltigkeitsvision in Lehre und Forschung.

Kenntnisse

Pädagogisch-didaktische Eignung
Erfahrungen in sozialer Kompetenz
Erfahrung in der Entwicklung von Trainingsprogrammen
Nachhaltigkeit
Englischkenntnisse

Ausbildung

Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften
Promotion oder promotionsäquivalente Leistung

Jobbeschreibung

W2-Professur: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz W2 4/2025
Kurzinfo

Arbeitszeit Vollzeit

Anstellungsdauer unbefristet

Einstellung zum nächstmöglichen Termin

Einsatzort 30459 Hannover

An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Abteilung Betriebswirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine

W2-Professur
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Soziale Kompetenz
– Kennziffer 4/2025 –


mit einem Umfang von 18 LVS zu besetzen.

Die Abteilung Betriebswirtschaft (BWL), Fakultät Wirtschaft und Informatik, schreibt im Rahmen einer Aufbaustrategie eine neue Professur aus, deren Inhaber*in die Nachhaltigkeitsvision der Abteilung teilen und ihre Umsetzung aktiv fördern soll ( http://hs-h.de/bwl ) . Bei der vorliegenden Professur handelt es sich um eine von mehreren Aufbauprofessuren. Der Schwerpunkt der Lehrtätigkeit dieser Professur liegt dabei in der Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Sozialen Kompetenz (wie z.B. Präsentations-, Verhandlungs-, Konfliktlösungs-, Moderationstechniken, Selbstmanagement und Führung, etc.) für die Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA).
Gleichermaßen soll das Lehrangebot bei Bedarf in den Studiengängen Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (WIM), und Wirtschaftsingenieur Technischer Vertrieb (WTD) angeboten werden. Die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in weiteren Studiengängen wird grundsätzlich vorausgesetzt.
Die Fachgebiete der Denomination sollen in Absprache mit dem Fachkollegium mit besonderer Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklung und Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeitsvision der Abteilung Betriebswirtschaft in Lehre und Forschung vertreten werden.


Wir erwarten von Ihnen:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder vergleichbar.
• eine durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung, die durch einen kooperativen Lehrstil und Begeisterungsfähigkeit von Studierenden deutlich wird.
• den Nachweis der besonderen Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, der i.d.R. über eine überdurchschnittliche Promotion zu erbringen ist, oder einer promotionsäquivalenten Leistung
• einen beruflichen Werdegang (5-jährige berufliche Praxis, davon mind. 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs), der nachweislich Bezüge zu den Inhalten und Aufgaben der Professur aufweisen muss. Zudem müssen sich aus der Tätigkeit besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden ergeben.
• tiefgehende Erfahrungen im Bereich Soziale Kompetenz in Lehre, Wissenschaft oder Praxis.


Außerdem sollen Sie:
• sich mit Nachhaltigkeitsthemen in Lehre, Wissenschaft oder Praxis auseinandergesetzt haben.
• fähig und bereit sein, englischsprachige Lehrveranstaltungen zu halten.
• Gender- und Diversity-Aspekte in Lehre, Wissenschaft oder Praxis berücksichtigen.
• den Wissensaustausch sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Praxis fördern.
• Erfahrungen in Potential- und Personalentwicklung in Unternehmen besitzen.
• Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von Trainings- und Lernprogrammen besitzen.


Wünschenswert ist:
• sich mit Digitalisierungsthemen in Lehre, Wissenschaft oder Praxis auseinandergesetzt hat.
• an den Internationalisierungsaktivitäten der Hochschule mitwirkt.


Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich u.a. aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das bei der Hochschule schriftlich angefordert oder hier heruntergeladen werden kann.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule und zur Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Berücksichtigung der Gender- und Diversity-Thematik in Forschung und Lehre setzen wir voraus. Die Hochschule Hannover unterstützt die Lehrenden beim Einsatz neuer Lern- und Prüfungsformen und fördert die Teilnahme an hochschulpädagogischen Fortbildungen.


Für Rückfragen können Sie sich gerne an den Studiendekan Herrn Prof. Dr. Michael Kempe (michael.kempe@hs-hannover.de) wenden.
Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, den Frauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Für diesbezügliche Rückfragen können Interessentinnen sich auch an die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät IV wenden (f4-gleichstellung@hs-hannover.de).
Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.


Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung / Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de.


Die Stelle ist teilzeitgeeignet.


Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden sie auf diesen Internetseiten der Hochschule Hannover.


Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 18.09.2025 an den Dekan der Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik, Herrn Prof. Dr. Michael L. Bienert. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online hier über das Bewerbungsportal https://karriere.hs-hannover.de möglich.

Bei Fragen können Sie den Dekan der Fakultät IV auch per E-Mail kontaktieren: f4-dekan@hs-hannover.de.

Infobereich
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.