Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein zukunftsweisendes Amt sucht eine engagierte (Veterinär-)Medizinisch-technische Assistentin, die in einem dynamischen Team arbeitet. In dieser spannenden Rolle führen Sie wichtige Untersuchungen im Labor durch und tragen zur Qualitätssicherung bei. Das Amt bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Gesundheitsmanagement. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Laborarbeit haben und in einem unterstützenden Team arbeiten möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg, Dienstort Oldenburg, Fachbereich 12 - Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie
EG 9a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
Arbeitszeit:
39,8 Stunden/Woche - teilzeitgeeignet
Vertragsdauer:
unbefristet
Nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
Verfahrenskennziffer:
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - kurz: LAVES - arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld und aus dem Stall auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.
Sie führen bakteriologische, mykologische und parasitologische Untersuchungen (auch im S3-Labor), inkl. der Bearbeitung im Laborinformationsmanagementsystem, durch. Des Weiteren gehören unter anderem Arbeiten im Rahmen der Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit (z.B. die Verantwortung für bestimmte Laborgeräte, das Bearbeiten von Dokumenten zum Qualitätsmanagement, die Mitarbeit bei Eignungsprüfungen und der Stammsammlung) sowie bei der Organisation im Fachbereich (z.B. Bestellungen), zum Aufgabenspektrum.
Der Arbeitsplatzinhaber / Die Arbeitsplatzinhaberin kann jederzeit auch in anderen Fachbereichen der Abteilung 1 (Diagnostik, Tierkrankheiten, Tierseuchen) eingesetzt werden.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnittes bleibt vorbehalten.
Sie arbeiten gerne im Team, sind verantwortungsbewusst und sorgfältig, verfügen über technisches und organisatorisches Geschick, sind in der Lage, komplexe Sachverhalte allein und im Team zu bearbeiten und sind auch unter Zeitdruck belastbar. Darüber hinaus sind Sie versiert und gewissenhaft im Umgang mit technischen Systemen, besitzen sichere EDV-Anwenderkenntnisse der MS-Office-Standardprogramme (Outlook, Word, Excel) dann sind Sie die / der Richtige für diese Aufgabe.
Der Arbeitsplatz erfordert die Bereitschaft zum Arbeiten im S3-Labor, die Bereitschaft zur Teilnahme an Wochenend- und Feiertagsdiensten, die Bereitschaft zur Mitwirkung an der Ausbildung im Fachbereich 12 sowie die Bereitschaft, ggfs. erforderliche Fortbildungen zu absolvieren.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten bzw. von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Frau PD Dr. Werckenthin, Tel.: 0441 9713-720, zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Frau Leppchen, Tel.: 0441 57026-184. Für Auswahlverfahren relevante Datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier .
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online über das Karriereportal des Landes Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de) oder per E-Mail an bewerbungen@laves.niedersachsen.de . Ihre Bewerbung richten Sie bitte – mit den üblichen Unterlagen, insbesondere einer Kopie eines aktuellen Arbeitszeugnisses, beziehungsweise einer aktuellen dienstlichen Beurteilung sowie einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind – unter oben angegebener Verfahrenskennziffer und der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an das