Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen.
Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen, werden zunächst in speziellen Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete aufgenommen. Die Bezirksregierung Arnsberg betreibt an verschiedenen Standorten im Regierungsbezirk Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge. Die Einrichtung am Dienstort Unna ist eine Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) für Asylsuchende.
Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams!
Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 20 am Dienstort in Unna eine Stellvertretende Einrichtungsleitung (m/w/d) der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) (Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-L). Die Stelle ist unbefristet.
Aufgaben
Wir suchen Sie zur aktiven Unterstützung und Stellvertretung der Einrichtungsleitung. Dabei unterstützen Sie die Einrichtungsleitung und vertreten diese in deren Abwesenheit insbesondere bei den folgenden Aufgaben:
- Durchführung und Sicherstellung der Sollprozesse: Sie sind für die ordnungsgemäße Durchführung und Sicherstellung der Sollprozesse in der EAE zuständig. Dabei arbeiten Sie eng mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zusammen.
- Führung der EAE: Sie leiten die EAE stellvertretend unter Berücksichtigung der landeseinheitlichen Vorgaben und Zielsetzungen.
- Koordination des Gesamtablaufs: Sie koordinieren den Ablauf der Sollprozesse in der EAE und optimieren die Verfahrensabläufe unter Berücksichtigung rechtlicher und vertraglicher Vorgaben. Dabei sichern Sie eine moderne Informationskultur, inklusive Struktur- und Ablauforganisation.
- Steuerung der Dienstleistungsunternehmen: Sie übernehmen die Steuerung, Überwachung, Kontrolle und Dokumentation der vertragsgerechten Aufgabenwahrnehmung der beauftragten Dienstleistungsunternehmen in Bereichen wie Betreuung, Sicherheit, Verpflegung, Reinigung etc., inklusive Optimierung nach Absprache.
- Repräsentation der EAE: Sie vertreten die EAE nach außen, nehmen an Arbeitsgruppen und Besprechungen teil, leiten diese ggf., und kümmern sich um die Zusammenarbeit mit der Pressestelle sowie die Organisation des Jour Fixe.
- Lösungsorientierte Prozessgestaltung: Sie agieren als Bindeglied zwischen den Akteuren (z.B. BAMF, ZAB, Dienstleistungsunternehmen), bringen Interessen in Einklang und entwickeln Lösungen für die Prozessabläufe. Personalverantwortung ist nicht Teil der Aufgaben.
Weitere Aufgaben
Sie übernehmen zudem allgemeine Verwaltungstätigkeiten wie:
- Koordination und Überwachung der medizinischen Versorgung nach Asylgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz und Infektionsschutzgesetz, inklusive Durchführung von Erstuntersuchungen und TBC-Ausschluss sowie Überprüfung der Voraussetzungen für Krankenbehandlungs- und Beförderungsscheine.
- Sicherstellung der Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Überprüfung der Voraussetzungen für wöchentliche Taschengeldzahlungen.
- Organisation: Steuerung und Überwachung von Aufenthaltsdauer, Abwesenheiten, Kontaktaufnahme zu ZAB, Rechnungsprüfung, Berichterstattung an Ministerien etc.
- Datenmanagement und Reporting: Erfassung personenbezogener Daten, Erstellung von Statistiken und Übersichten.
- Beratung: Ausgabe von Bescheiden, Sprechstunden, Beantwortung von Verfahrensfragen, Gefährderansprachen.
- Logistik: Sicherstellung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, TÜV-Prüfungen, Abfallentsorgung, Kontrolle und Dokumentation der Leistungserbringung.
- Problemlösungsmanagement: Entwicklung von Lösungen für atypische Fallkonstellationen.
Qualifikationsprofil
Ihr fachliches Profil
Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Abgeschlossene Qualifizierung zur Verwaltungsfachwirtin/zum Verwaltungsfachwirt oder Angestelltenlehrgang II.
- Oder eine Weiterqualifizierung zur Fachwirtin/zum Fachwirt, Betriebswirtin/zum Betriebswirt mit verwaltungs- oder kaufmännischer Ausbildung.
- Oder ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Laws/Bachelor of Arts/Bachelor of Science in einem verwaltungs- oder betriebswirtschaftlichen Studiengang.
Wünschenswert wären berufliche Erfahrungen im öffentlichen Dienst und Kenntnisse im Themenfeld Asyl.
Hinweis: Für Tätigkeiten in Flüchtlingsunterkünften muss für alle Personen, die nach 1970 geboren sind, ein Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität nachgewiesen werden. Der Nachweis ist bei Einstellung vorzulegen, aber noch nicht bei der Bewerbung einzureichen.
Persönliches Profil
Aufgrund der vielfältigen Aufgaben erfordert die Tätigkeit ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenzen. Kooperative Gesprächsführung, Durchsetzungsvermögen sowie folgende Eigenschaften zählen zu Ihren Stärken:
- Selbstständiges Arbeiten,
- Strukturiertes Arbeiten, Prozessdenken, lösungsorientierte Arbeitsweise,
- Hohes Maß an Teamfähigkeit,
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift,
- Eigeninitiative und Entscheidungskompetenz,
- Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit,
- Gute Organisationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit.
Es wird zudem die Bereitschaft zum Einsatz in anderen Flüchtlingsunterkünften des Landes NRW im Regierungsbezirk Arnsberg erwartet.
Wir bieten
- Spannende Themen! Flüchtlinge in NRW - Bezirksregierung Arnsberg
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Arbeitszeitmodelle.
- Familienfreundlichkeit mit Unterstützung in unterschiedlichen Lebenssituationen.
- Individuelle Entwicklung durch umfangreiches Fortbildungsangebot mit über 1000 Seminaren jährlich.
- Gesundes Arbeiten durch Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements.