Zur frühzeitigen Ausbildungs- und Berufsorientierung wird Ihnen durch die Berufsfelderkundung beim Oberbergischen Kreis die Möglichkeit gegeben, in den Beruf der Vermessungstechnikerin/ des Vermessungstechnikers (m/w/d) hineinzuschnuppern. So können Sie sich einen ersten Eindruck vom Arbeitsalltag verschaffen und überprüfen, ob der Beruf Ihren Vorstellungen entspricht und für Sie in Frage käme.
Die Berufsfelderkundung ist an Schüler/innen (m/w/d) gerichtet, die sich für eine Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in (m/w/d) beim Oberbergischen Kreis interessieren und ihre Schullaufbahn mit mindestens der Fachoberschulreife abschließen werden.
Unsere Kollegen und Kolleginnen vom Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster haben für Sie ein Tagesprogramm vorbereitet. So ist unter anderem auch eine Außenübung vorgesehen. Stellen Sie sich deshalb bitte auf wetterfeste Kleidung ein. Zudem möchte das Fachamt zur besseren Veranschaulichung gerne amtliches Kartenmaterial im Bereich des persönlichen Wohnortes vorbereiten, wozu Sie uns gerne Ihre private Adresse mitteilen können. Dies ist eine freiwillige Angabe. Weitere Informationen erfolgen im späteren Verlauf.
Bitte beachten Sie, dass das Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster an einem anderen Standort niedergelassen ist. Die Adresse lautet: Fritz-Kotz-Straße 17a in 51674 Wiehl.
Flexibilität und Sicherheit machen uns zu einem Arbeitgeber, der seine Mitarbeitenden durchs Leben begleitet. Beim Oberbergischen Kreis können Sie vom ersten Tag an Ihre persönliche Zukunft mit Weitsicht planen. Denn egal wie Sie sich privat oder beruflich verändern – mit unseren vielfältigen Aufgaben und individuellen Arbeitszeiten finden wir bestimmt den passenden Job und das richtige Modell für Sie. 20 Fachämter, fast 100 Berufsbilder und mehr als 500 Arbeitszeitmodelle machen das Arbeiten beim Kreis rundum flexibel und vor allem zukunftssicher.
Wir sind vielfältig – vom Straßenverkehrsamt über Brand- und Bevölkerungsschutz sowie Natur- und Landschaftsschutz bis hin zum Gewässerschutz. Aber auch die Sozial- und Jugendhilfe, Schule und Bildung sowie der Rettungsdienst sind unter unserem Dach zu Hause. Jeden Tag arbeiten über 1.600 Mitarbeitende daran, unsere Region lebenswert und attraktiv zu gestalten.