Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Urologisches Laserchirurgie beschleunigt Heilungsprozess

Städtisches Klinikum Dessau

Sachsen-Anhalt

Vor Ort

EUR 50.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein etabliertes Klinikum in Sachsen-Anhalt sucht einen erfahrenen Urologen, der sich auf die moderne Laserchirurgie spezialisiert hat. In dieser spannenden Rolle werden Sie die Möglichkeit haben, innovative Behandlungsmethoden anzuwenden, die die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern. Das Klinikum bietet eine hervorragende Infrastruktur und ein engagiertes Team, das sich der patientenorientierten Versorgung verschrieben hat. Wenn Sie eine Leidenschaft für urologische Medizin haben und in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Fortbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Mitarbeiterrabatte

Qualifikationen

  • Erfahrung in der urologischen Laserchirurgie zur Behandlung von Prostatavergrößerungen.
  • Fähigkeit zur effektiven Patientenkommunikation und Notfallmedizin.

Aufgaben

  • Durchführung von minimalinvasiven Laseroperationen bei urologischen Erkrankungen.
  • Beratung und Betreuung von Patienten vor und nach der Behandlung.

Kenntnisse

Urologische Kenntnisse
Laserchirurgie
Patientenkommunikation
Notfallmedizin

Ausbildung

Facharztausbildung in Urologie
Medizinisches Studium

Tools

Laserschwerter (Holmium- und Thuliumlaser)
Ultraschallgeräte

Jobbeschreibung

Unter Telefon 112 erreichen Sie den Rettungsdienst, der Ihnen zu Hilfe kommt, wenn Sie oder eine zu rettende Person nicht mehr in der Lage sind, selbständig die Notaufnahme des Klinikums Dessau aufzusuchen.

Fälle in denen Sie die 112 anrufen:
Alle lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel

  • Herzinfarkt, Schlaganfall
  • Anaphylaktischer Schock (allergische Reaktion z.B. bei Insektenstichen)
  • Vergiftungen
  • Schwere Störungen des Atmungssystems
  • Sturz aus großer Höhe
  • Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
  • Verbrennungen, Verbrühungen, Verätzungen

Wenn Sie außerhalb der üblichen Praxissprechzeiten erkranken und ärztliche Hilfe benötigen, es sich jedoch um keine lebensbedrohliche Lage handelt, sollten Sie die bundesweit kostenfreie (aus dem Festnetz und Mobil) Nummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes anrufen. Sie werden automatisch zu der für Ihre Region zuständigen Zentrale verbunden. Eine Ortvorwahl ist für die 116 117 nicht nötig.

Das medizinisch geschulte Personal hilft Ihnen am Telefon bei gesundheitlichen Bescherden weiter. Reicht diese Auskunft nicht aus, können Sie die wohnortnahe ärztliche Bereitschaft aufsuchen. Das Personal teilt Ihnen mit, welche Praxis in Ihrer Nähe Dienst hat. Diese Arztpraxis können Sie ohne Voranmedlung aufsuchen.

Wie beim Hausarzt benötigen Sie nur Ihre Krankenversicherungskarte. Falls nötig, nehmen Sie vorhandene Befundbereichte oder Medikationspläne mit.

Sind Sie zum Besuch der Arztpraxis nicht in der Lage, kann bei Bedarf veranlasst werden, dass ein Arzt einen Hausbesuch durchführt.

Fälle in denen Sie die 116 117 anrufen:
Alle nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel

  • Husten, Schnupfen, Heiserkeit
  • Ohrenentzündung, Mittelohrentzündung
  • Blasenentzündung, Harnwegsinfekt
  • Magen-Darm-Infekt, Brechdurchfal
  • Fremdkörper im Auge
  • Bänderris, Bänderdehnung und Hexenschuss
  • Überzuckerung, Unterzuckerung

Wenn Sie selbst oder mit Unterstützung Dritter in die Notaufnahme kommen, bringen Sie - wenn möglich - Personalausweis oder Reisepass, die Chipkarte Ihrer Krankenkasse, eventuell Informationen zu eingenommenen Medikamenten, vorhandene Nothilfe- oder Allergiepässe mit.
Bitte richten Sie sich auf eine Wartezeit ein. In der Notaufnahme werden die Patienten nach der Dringlichkeit des Falls und nicht der Reihe nach behandelt.

Die Telefonnummer der Notaufnahme des Klinikums lautet: 0340 501-1930.

Die Notaufnahme ist gleichzeitig auch Kindernotaufnahme. Für den Fall, dass Sie mit Ihrem Kind zu uns kommen, denken Sie bitte an den Impfpass sowie die Chipkarte! Beides ist für die Behandlung wichtig.

Für ausländische Patienten: Die Notaufnahme des Hauses ist auf ausländische Patienten eingestellt. Unsere Mitarbeiter sind mehrsprachig und übersetzen im Notfall. Aber auch hier gilt: Bitte denken Sie an einen Reisepass oder andere Personaldokumente, die Sie ausweisen.

Im Lageplan zeigt, wo genau im Klinikum sich die Notaufnahme befindet und wo Sie am günstigsten parken können.

Sind Sie schwanger und befinden Sie sich im Moment in einer schwierigen Lebenssituation? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Hebamme Antje Naumann erwarb eine Zusatzqualifikation zur Familienhebamme. Sie unterstützt schwangere Frauen und junge Mütter, die aufgrund ihrer sozialen und gesundheitlichen Probleme nicht in der Lage sind, die Angebote der Vor- und Nachsorge zu nutzen.

Kontakt zu Hebamme Antje

Telefon dienstlich 0340 501-4349 (Kreißsaal)

Mit dem "Babybnest" (Babyklappe) möchten wir Müttern in extremen Ausnahmesituationen ermöglichen, legal, anonym und straffrei ihr Neugeborenes bei einer öffentlichen Stelle abzugeben und auf diese Weise das Kind zu retten.

Das "Babynest" am Klinikum befindet sich an der Stirnseite von Haus 9 .

Die Mutter kann ihr Neugeborenes völlig anonym im "Babynest" ablegen, ohne dass sie Nachforschungen befürchten muss.

Ihre Angaben

* Pflichtfelder

Vor- und Nachname *

Anliegen *

Datei auswählen

Ja, ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. *

Nach Absenden des Formulars werden Sie auf eine Bestätigungsseite weitergeleitet.

Urologisches Laserchirurgie beschleunigt Heilungsprozess

Oberarzt Dr. med. Christian Martenstein, Senior Consultant urologische Laserchirurgie, und Oberarzt Pavel Aleksey Kovelenov, Sektionsleiter urologische Laserchirurgie (v.l.n.r.).

Urologische Erkrankungen wie gutartige Prostatavergrößerungen, Harnsteine oder Tumoren im Harntrakt können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Besonders bei älteren Patienten oder solchen mit Vorerkrankungen ist eine möglichst schonende, gleichzeitig aber effektive Behandlung entscheidend.

Am Städtischen Klinikum Dessau setzen wir deshalb seit mehreren Jahren erfolgreich auf moderne Laserchirurgie, die eine besonders präzise, minimalinvasive und komplikationsarme Behandlung ermöglicht. Als eine der ersten Kliniken der Region bieten wir die Lasertherapie nicht nur als Ergänzung, sondern als etablierten Standard an – mit hervorragenden Ergebnissen und hoher Patientenzufriedenheit.

Die zehn größten Vorteile der Laserbehandlung auf einem Blick:

1. Effektivität nicht nur bei großen Prostatavolumina:

  • Die Laser-Technik eignet sich besonders gut für Männer mit einer stark vergrößerten Prostata, bei der andere Methoden weniger wirksam sein könnten. Sie erlaubt es, große Mengen von Prostatagewebe zu entfernen. Aber auch bei kleinen oder normal großen Prostatadrüsen ist der Laser mittlerweile Standard in unserer Klinik.

2. Weniger Blutverlust:

  • Durch die blutstillende Wirkung des Lasers kommt es zu deutlich weniger Blutverlust während der Operation. Dies ist besonders vorteilhaft für Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen oder ein höheres Blutungsrisiko haben.

3. Kurze Hospitalisationszeit:

  • Da die Technik minimalinvasiv ist und weniger Komplikationen auftreten, bleibt der Krankenhausaufenthalt in der Regel kürzer. Viele Patienten können schon nach ein bis zwei Tagen entlassen werden.

4. Weniger Katheterzeit:

  • Patienten müssen nach der Laser-Behandlung in der Regel nur für eine kurze Zeit einen Blasenkatheter tragen, oft nur für 24 bis 48 Stunden.

5. Langfristige Ergebnisse:

  • Der Laser liefert im Vergleich zu anderen Techniken langanhaltende Ergebnisse mit einer geringen Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome der BPH zurückkehren oder erneute Eingriffe notwendig sind.

6. Geringeres Risiko für Re-Operationen:

  • Da die Prostata effektiv und vollständig aus ihrer Kapsel entfernt wird, ist das Risiko, dass nach einigen Jahren eine weitere Operation erforderlich wird, im Vergleich zu anderen Methoden gering.

7. Kurze Erholungszeit:

  • Die Patienten können schneller zu normalen Aktivitäten zurückkehren. Der Eingriff ist für den Körper weniger belastend, wodurch die Genesung schneller erfolgt.

8. Erhaltung der Sexualfunktion:

  • Die Gefahr einer dauerhaften Erektionsstörungen ist bei Laserbehandlung niedriger als bei anderen chirurgischen Verfahren. Auch die Inkontinenzrate ist gering.

9. Hohe Präzision:

  • Durch die präzise Anwendung des Lasers kann das Prostatagewebe sehr gezielt und effizient entfernt werden, was das Risiko von Verletzungen angrenzender Strukturen reduziert.

10. Geeignet für Risikopatienten:

  • Da der Eingriff weniger invasiv ist und zu weniger Blutungen führt, ist er auch für ältere Patienten oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gut geeignet.

Chefärztin Diana Standhaft „Wir sind froh unseren Patienten am Klinikum hohe Professionalität und langjährige Erfahrung in Operationen mit zwei hochmodernen ,Laserschwertern‘ (Holmium- und Thuliumlaser) zur Behandlung gutartiger Prostatavergrößerung sowie zur minimalinvasiven Harnsteintherapie und zur endoskopischen Therapie von Tumoren und Engstellen im harnableitenden System anbieten zu können.“

Termine für die BPH-Sprechstunde (Benigne Prostatahyperplasie-Sprechstunde)am Städtischen Klinikum Dessau können unter der Telefonnummer 0340 501-3800 vereinbart werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite des Klinik für Urologie .

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.