Overview
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 25.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt. Im Institut für Bildungsforschung suchen wir im Bereich Grundschulforschung mit dem Schwerpunkt Lernen und Entwicklung eine ausgewiesene Persönlichkeit, die als Professur dieses Gebiet in Forschung und Lehre am Standort Aachen kontinuierlich weiterentwickelt. Für den Aufbau des gemeinsamen Studiengangs Grundschullehramt mit der RWTH Aachen (Start Wintersemester 2025/26) bieten wir ein starkes Netzwerk, vielfältige Kooperationsmöglichkeiten und einen hohen Gestaltungsspielraum für Ideen und Impulse.
Aufgaben und Anforderungen
Aufgaben und Anforderungen
- Einschlägige empirische Forschung zu grundschulpädagogischen Themen, insbesondere im Bereich Lernen und Entwicklung sowie den damit verbundenen Herausforderungen in der Grundschule
- Lehre im Teilstudiengang Bildungswissenschaften des „Bachelor of Education Grundschule“ am Standort Aachen
- Kooperation in Lehre und Forschung mit den anderen in Aachen ansässigen Professuren bzgl. des Aufbaus des Lehramts Grundschule am Standort Aachen
- Kooperation mit anderen Einrichtungen der Bergischen Universität Wuppertal, insbesondere mit den Arbeitsbereichen des Instituts für Bildungsforschung
- Fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Forschung (z. B. Mitwirkung in den Aktivitätsfeldern der Universität, Vernetzung mit den Interdisziplinären Projektforen Lehrer*innenbildung InProF)
- Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln
- Mitverantwortung für die kontinuierliche und strategische Weiterentwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge im Rahmen der Lehrer*innenbildung, insbesondere am Standort Aachen
Voraussetzungen
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einschlägiger Fachrichtung, z. B. in Erziehungswissenschaft, Psychologie, Master of Education
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion mit einem für die ausgeschriebene Stelle relevanten Thema
- Zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen, die bei der Berufung in ein erstes Professor*innenamt im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule, Forschungseinrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- oder Ausland erbracht wurden
- Pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird
- Einschlägige und sichtbare empirische Forschung zu Themen im Bereich Lernen und Entwicklung mit Relevanz für die Grundschule
- Einschlägige Publikationstätigkeiten (u. a. Aufsätze in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren, bevorzugt in internationalen Fachzeitschriften)
- Einwerbung von Drittmitteln (bevorzugt kompetitive Drittmittel)
- Ausgewiesene Erfahrung in der Lehrer*innenbildung, bevorzugt Lehramt Grundschule
- Internationale Orientierung
Hinweis zur Bewerbung
Hinweis zur Bewerbung
Ihr sichtbares und zu den genannten Aufgaben und Anforderungen passendes Profil weisen Sie durch Publikationen, einschlägige Lehrerfahrung, internationale Kooperationen und erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen nach. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Zeugnisse und Nachweise bei.
Stellenausschreibung: Stellenausschreibung nicht verlinkt im Text.