Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Universität in Deutschland sucht eine/n Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor (W3) für Radarsysteme in der Raumfahrt. Die Position erfordert umfangreiche Erfahrungen in der Forschung und Lehre sowie die Leitung einer Forschungsgruppe. Ideal ist eine Persönlichkeit, die interdisziplinäre Kooperationen fördert und technologischen Transfer unterstützt. Bewerbungen sind bis zum 15.09.2025 einzureichen.
Die Universität Ulm und das DLR streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. (DLR) und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie der Universität Ulm suchen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren nach dem Jülicher Modell eine/n
Die Universität Ulm hat eine starke forschungsorientierte Ausprägung im Bereich der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie forscht in ihren Instituten unter anderem an Themen der Elektrotechnik, Informationsverarbeitung, Künstlichen Intelligenz und biomedizinischen Technik. Die Professur ist am Institut für Mikrowellentechnik der Universität Ulm angesiedelt, dessen Forschungs- und Lehrschwerpunkte im Bereich der Radarsensorik, Radar-Signalverarbeitung, Fernerkundung mit unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) sowie der Millimeterwellentechnik liegen.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR entwickelt Technologien für eine nachhaltige Zukunft und trägt durch Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft dazu bei, den Wissens-und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Das DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme forscht am Standort Oberpfaffenhofen und entwickelt Sensoren, Techniken und Anwendungen für die Mikrowellenfernerkundung mit Schwerpunkt auf Radarsystemen mit synthetischer Apertur (SAR) für die Erdbeobachtung.
Der Fokus für Forschung und Transfer im Bereich Radarsysteme in der Raumfahrt liegt dabei auf:
Sie begeistern sich für Forschung, Lehre und Technologietransfer und sind eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit (w/m/d) mit:
Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach § 8 ff SÜG.
> Referenz-Nr.: | 25107 |
> Bewerbungsfrist: | bis 15.09.2025 |