Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Forschungszentrum sucht engagierte Fachkräfte zur Unterstützung in der Translationale Onkologie. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an innovativen Projekten zur Erforschung von Tumormikroumgebungen und personalisierten Therapien. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das modernste Technologien einsetzt, um die Krebsforschung voranzutreiben. Mit einem starken Fokus auf Zusammenarbeit und persönlicher Entwicklung bietet diese Position die Möglichkeit, in einem bedeutenden Bereich der medizinischen Forschung einen Unterschied zu machen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wissenschaft und Teamarbeit haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Reference number: 2025-0102
Essen
Vollzeit
Translationale Onkologie Solider Tumore
“Research for a life without cancer" is our mission at the German Cancer Research Center. We investigate how cancer develops, identify cancer risk factors and look for new cancer prevention strategies. We develop new methods with which tumors can be diagnosed more precisely and cancer patients can be treated more successfully. Every contribution counts – whether in research, administration or infrastructure. This is what makes our daily work so meaningful and exciting.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Gemeinsam mit universitären Partnern an acht renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet.
Für den Partnerstandort Essen / Düsseldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Die Stelle ist in der Forschungsgruppe "Translationale Onkologie Solider Tumore" von Prof. Dr. Jens Siveke am Westdeutschen Tumorzentrum in Essen angesiedelt. Die Aufgaben finden in enger Zusammenarbeit mit dem Brückeninstitut für Experimentelle Tumortherapie statt. Darüber hinaus steht die Forschungsgruppe im engen Austausch mit weiteren beteiligten Abteilungen (Pathologie, Chirurgie, Gastroenterologie, Radiologie) des Universitätsklinikums Essen. Dabei kann auf die bestehenden Infrastrukturen der Biobank des Universitätsklinikums Essen zurückgegriffen werden.
YOUR TASKS
Ziel des Projektes ist es die dynamischen Prozesse im TME (Tumor Micro Environment) bei Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs aufzuklären, ihre Bedeutung für das Ansprechen auf die Therapie bzw. die Therapieresistenz zu verstehen und neue Strategien für personalisierte Therapien auf der Grundlage der mRNA-Nanotechnologie zu testen.
Zu Ihren Tätigkeiten in Detail zählen: