Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Technische Assistenz (w/m/d) für taxonomische Analysen des Phytoplanktons und die Experimentalf[...]

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.

Berlin

Vor Ort

EUR 40.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 12 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei bietet eine Stelle als Technische Assistenz zur Durchführung von taxonomischen Analysen im Bereich der aquatischen Ökosysteme. Sie werden für die Analyse von Phytoplankton verantwortlich sein und in einem innovativen, internationalen Team arbeiten. Die Position ist auf zwei Jahre befristet mit der Option auf eine Festanstellung, es werden umfassende Weiterbildungsangebote bereitgestellt.

Leistungen

Fachliche Weiterentwicklung
Flache Hierarchien
Mitarbeit in einem internationalen Umfeld

Qualifikationen

  • Taxonomische Analyse und Biomassebestimmung von Phytoplankton.
  • Erfahrung in der Durchführung von Laborexperimenten.
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse.

Aufgaben

  • Durchführen von taxonomischen Analysen und Messungen der photosynthetischen Aktivität.
  • Vorbereitung von Feldproben und Dokumentation der Ergebnisse.
  • Organisation und Verwaltung des Laborbetriebs.

Kenntnisse

Taxonomie von Phytoplankton
Mikrobiologie
Pflanzenphysiologie
Teamfähigkeit

Ausbildung

Ausbildung als Biologisch-, Chemisch- oder Medizinisch-technische Assistenz (BTA/CTA/MTA)

Jobbeschreibung

Technische Assistenz (w/m/d) für taxonomische Analysen des Phytoplanktons und die Experimentalforschung
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
Technische Assistenz (w/m/d) für taxonomische Analysen des Phytoplanktons und die Experimentalforschung

Die Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme konzentriert sich auf die Erforschung der Ökologie von aquatischen Lebensgemeinschaften und Ökosystemen und deren Reaktion auf den globalen Wandel. Dazu werden die Prozesse und Wechselwirkungen sowie die Auswirkungen des Menschen auf Süßwasserökosysteme einschließlich deren Treiber untersucht. Ziel ist es, das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise von Binnengewässern als Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Süßwasserökosystemen zu verbessern. Hierzu führen wir Langzeituntersuchungen an Seen und Flüssen sowie Labor- und Freilandexperimente durch. Zur Verstärkung unseres Teams in Berlin-Friedrichshagen am Müggelsee suchen wir zum 1. September 2025 eine Technische Assistenz (w/m/d) für Forschungsarbeiten zur Ökologie aquatischer Organismen – insbesondere zur taxonomischen Analyse von Phytoplankton sowie zur Durchführung von Laborexperimenten mit Kulturen.

Ihre Aufgaben

  • Taxonomische Analyse und Biomassebestimmung von Phytoplankton aus dem Langzeitprogramm des IGB sowie aus Forschungsprojekten mittels Mikroskopie
  • Messung der photosynthetischen Aktivität von Phytoplankton
  • Isolierung und Versorgung von Laborkulturen
  • Durchführung experimenteller Arbeiten im Labor (gelegentlich im Freiland) und Führen der dazugehörigen Dokumentation der Arbeitsabläufe und Ergebnisse
  • Aufbereitung von Feldproben im Labor
  • Organisation und Verwaltung des Laborbetriebs, einschließlich Koordination mit externen Dienstleistern und Lieferanten
  • Technische Betreuung gemeinschaftlich genutzter Laborausrüstung und Einweisung sowie Unterstützung von Forschenden und Studierenden bei deren Nutzung
  • Aufbereitung und Verwaltung von Forschungsdaten, inklusive Integration in IGB-interne Datenbanken
  • Abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-, Chemisch- oder Medizinisch-technische Assistenz (BTA/CTA/MTA) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Fundierte Kenntnis der Taxonomie von Phytoplankton ist erforderlich
  • Erfahrung mit modernen Methoden der Mikrobiologie und Pflanzenphysiologie ist wünschenswert
  • Flexibilität, Motivation und Bereitschaft zur fachlichen Weiterentwicklung ist erforderlich
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit sowie eine engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, insbesondere in einem multikulturellen, internationalen Forschungsumfeld, sind unerlässlich
  • Interesse an der Ökologie aquatischer Ökosysteme ist von Vorteil
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen oder akademischen Umfeld sind ein Plus
  • Ein Führerschein ist wünschenswert

Unser Angebot

Wir bieten eine interessante Tätigkeit in einem internationalen und dynamischen wissenschaftlichen Umfeld. Flache Hierarchien und aktive Mitgestaltung sind uns wichtig. Die Stelle wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 h/Woche). Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet; sie ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf eine Festanstellung.

Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch Qualifikations- und Weiterbildungsangebote und unterstützen aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf . Das IGB engagiert sich für Vielfalt . Wir freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, gesundheitlichen und körperlichen Beein-trächtigungen, Alter oder sexueller Orientierung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bis zum 15.07.2025mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sowie ggf. Empfehlungsschreiben, die Ihre Erfahrung in der Phytoplankton-Taxonomie und/oder der Arbeit mit Laborkulturen unterstreichen und Kontaktadressen von 2 Referenzen) unter Angabe der Kennziffer16/2025 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: www.igb-berlin.de/stellenangebote . Für fachliche Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Sonja Jähnig oder Dr. Jan Köhler per E-Mail (sonja.jaehnig(at)igb-berlin.de ; jan.koehler(at)igb-berlin.de ) zur Verfügung.

„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer" ist der Auftrag des IGB – Deutschlands größtem und einem der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Um verschiedene Aspekte von Gewässerökosystemen und ihren Lebensgemeinschaften zu untersuchen, vereinen wir ein breites Spektrum an Disziplinen und verstehen Forschung als Gemeinschaftsleistung. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden und Gästen aus aller Welt forschen wir an vier Standorten in Berlin und am Stechlinsee (Brandenburg). Das IGB ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und des Forschungsverbunds Berlin e. V. www.igb-berlin.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.