Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine medizinische Einrichtung in Frankfurt sucht eine motivierte Persönlichkeit für zell- und molekularbiologische Arbeiten im Forschungslabor. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung komplexer Experimente und die Unterstützung bei Aufwänden in der Forschung. Bewerber müssen eine Ausbildung als Technische Assistentin / Technischer Assistent abgeschlossen haben und sollten Erfahrung in der Zellbiologie mitbringen. Es wird ein verantwortungsbewusster und selbstständiger Arbeitsstil erwartet.
Die Position ist innerhalb der Klinik für Hämatologie und Onkologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und ist für die Dauer von 2 Jahren befristet.
Die Klinik für Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Klinik 2 bietet das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen an. Die Arbeitsgruppe um Dr. Sebastian Scheich ist Teil des Frankfurt Cancer Institutes (FCI, https://fci.health) und erforscht die Biologie und Signalweiterleitung in aggressiven Lymphomen (https://lymphoma-leukemia-research-frankfurt.de). Das Labor wird durch Mittel der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, der Deutschen Krebshilfe, der Fritz Thyssen Stiftung und des BMFTR gefördert und ist in das exzellente Forschungsumfeld innerhalb des FCI und des Universitätsklinikums eingebettet. Wir nutzen modernste Technologien wie genomweite CRISPR/Cas9-Screens, quantitative und funktionelle Proteomik sowie hochauflösende Lichtmikroskopie (dSTORM, SIM), um die onkogene Signalweiterleitung in Lymphomen besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu erforschen. Unser Labor verfügt über modernste Einrichtungen zur Probenvorbereitung, DNA- und Proteinanalytik, Mikroskopie und Datenverarbeitung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine motivierte Persönlichkeit mit Interesse an Grundlagenwissenschaft.
Ihre Aufgaben:
Kontakt: Dr. Sebastian Scheich (Projektleiter)
Telefon: 069/6301-6566
E-Mail: s.scheich@med.uni-frankfurt.de
Bewerbungsfrist: 25.08.2025
Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.