Unser Klient ist ein mittelständisches, pharmazeutisches Familienunternehmen.
Die Aufgaben
Entwicklung und Implementierung der Controlling-Strategie in enger Abstimmung mit der Kaufmännischen Leitung
Steuerung und Weiterentwicklung des Berichtswesens (z. B. Monats-, Quartals-, Jahresberichte) sowie der Controlling-Prozesse
Verantwortung für Budgetplanung sowie Forecasts
Überwachung und Bewertung von finanziellen Risiken
Analyse von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Ableitung von Maßnahmen
Implementierung von Controlling-Tools und Digitalisierung von Controlling-Prozessen
Aufbau von Dashboards und KPI-Systemen zur besseren Steuerung der Unternehmensperformance
Erstellung von Entscheidungsvorlagen und Präsentationen für das Management
Mitarbeit in bereichsübergreifenden unternehmensrelevanten Projekten (ERP)
Steuerung der Vertriebs- (und Marketing)-Performance durch datenbasierte Analysen, KPI-Tracking und Ableitung strategischer Maßnahmen
Weiterentwicklung der Vertriebs- und Marketingstrategie durch fundierte Wettbewerbs- und Marktanalysen
Portfolio- und Preisstrategie optimieren durch gezielte Analysen von Sortiment, Kostenstrukturen und Wettbewerbsfaktoren in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen
Identifikation von Wachstumschancen und Risiken in bestehenden Märkten zur Unterstützung strategischer Entscheidungen
Überprüfung der Effizienz und Wirksamkeit von Vertriebs- und Marketingmaßnahmen, basierend auf kontinuierlichem Monitoring und datengetriebenen Insights
Sicherstellung eines zielgerichteten und datenbasierten Steuerungsprozesses
Fachliche und disziplinarische Führung des Controlling-Teams
Fachliche Anforderungen
Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre oder eine vergleichbare Qualifikation
Berufserfahrung im Controlling mit Schwerpunkt Vertriebscontrolling
Idealerweise Führungserfahrung
Berufserfahrung in der Pharma- oder der FMCG-Branche, idealerweise in einem produzierenden Unternehmen
Hohe Affinität für Zahlen, ausgeprägte analytische Fähigkeiten
Persönliche Anforderungen
Wertschätzender Umgang und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Freude an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern
Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Hohe Kommunikationskompetenz und Bereitschaft, kritische Fragen zu stellen und Entscheidungen zu hinterfragen