Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg sucht eine Teamassistenz für ein Forschungstransferprojekt zur Unterstützung von Digitalisierung und Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Teilzeitanstellung umfasst Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit, Eventorganisation und Projektcontrolling. Ideale Bewerber haben eine kaufmännische Ausbildung, sichere Microsoft Office Kenntnisse und fließende Deutschkenntnisse (C1). Flexible Arbeitszeiten und weitere Sozialleistungen werden geboten.
Das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Teamassistenz (m/w/d)Forschungstransferprojekt zur Unterstützung von Digitalisierung und Steigerung der Energieeffizienz in KMU (in Teilzeit)
zur Durchführung eines innovativen Forschungstransferprojekts mit dem Ziel von Transformationsprozessen mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Stelle ist bis zu Entgeltgruppe E8 TV-L vergütet und zunächst auf die Projektlaufzeit befristet.
Unser Forschungsinstitut betreibt seit vielen Jahren eigene Forschung und Entwicklung im Bereich angewandte Sensorik zu Themen wie Prozessüberwachung, Qualitätssicherung und zerstörungsfreier Prüfung. Alleinstellungsmerkmal unserer Forschungsaktivitäten ist die akustische Sensorik, aber auch die optische Sensorik und mikrofluidische Entwicklungen sind Forschungsfelder unseres Instituts. Als anwendungsbezogener Entwicklungspartner arbeiten wir eng mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft zusammen.
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung digitaler und KI-gestützter Technologien zur Energie- und Prozesseffizienzsteigerung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern durchgeführt mit dem Ziel der Entwicklung praxisnaher Lösungen und dem Wissenstransfer überwiegend in die regionale Industrie. Im Fokus stehen:
• Die Analyse energieintensiver Prozesse in KMU
• Die Entwicklung digitaler Zwillinge zur Prozesssimulation und -optimierung
• Die Untersuchung des Einsatzes autonomer Roboter für flexible Automatisierungslösungen
• Die Integration von Sensorik und KI zur Echtzeitüberwachung von Energieverbrauch und Produktqualität
• Der Aufbau eines Demonstrators im Bereich Additive Fertigung zur praxisnahen Darstellung
• Organisation und Durchführung von Workshops, Schulungen und Pilotanwendungen
Das mit dem Freistaat Bayern geschlossene Beschäftigungsverhältnis erfolgt im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung (10 Wochenstunden) und ist bis zum 31.08.2028 befristet. Die Eingruppierung erfolgt bis zu Entgeltgruppe E8 des TV-L.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine von mehreren geplanten Stellen im Rahmen eines Forschungstransfer-Projekts handelt. Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter Beifügung der üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) über das Bewerbungsformular bis zum 24.08.2025. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.Bewerbungen, die außerhalb der Bewerbungsfrist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalbausdrücklichBewerbungen von Frauen.