Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsprojekt an einer renommierten Universität sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich Software-Sprachen. Diese Rolle bietet die Möglichkeit zur Promotion und spannende Aufgaben in einem dynamischen Team. Sie werden an der Entwicklung neuer Konzepte und Methoden für domänenspezifische Sprachen (DSLs) arbeiten und dabei interdisziplinäre Ansätze zwischen Informatik und Maschinenbau verfolgen. Profitieren Sie von einem inspirierenden Arbeitsumfeld mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten und einer tollen Arbeitsatmosphäre, die durch regelmäßige Social Events bereichert wird.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand (m/w/d) im Bereich Systematische Entwicklung von Software-Sprachen
"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Diese von dem österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein formulierte Einsicht gilt auch für die heutigen Softwaresprachen. Viele Domänenkonzepte können in diesen nicht ausgedrückt werden, wodurch eine Kluft zwischen dem Wissen von Domänenexperten und der Softwaretechnik entsteht. Domänenspezifische Sprachen (DSLs) zielen darauf ab, diese Lücke zu verringern, indem sie Domänenkonzepte innerhalb der Sprache bereitstellen.
Die Erstellung von DSLs ist aufgrund der Komplexität der Implementierungen, Einschränkungen bei der Modularisierung, Wiederverwendung und dem Variantenmanagement für DSLs eine anspruchsvolle Herausforderung. In diesem Forschungsprojekt sollen neuartige Konzepte und Methoden für die kompositionelle Entwicklung von DSLs mit Sprachen aus dem Systems Engineering (z.B. SysML v2) untersucht, realisiert und evaluiert werden.
Wir bieten Ihnen:
Ihre zukünftigen Themenschwerpunkte:
Ihr Profil:
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.