Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsprojekt sucht einen engagierten Studierenden, der die Analyse von Unternehmen in der Halbleiterbranche unter Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz übernimmt. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und wertvolle Einblicke in Marktstrategien und Technologien zu gewinnen. Das dynamische Team fördert kreative Ideen und bietet flexible Arbeitszeiten, um Studium und Praxis optimal zu vereinen. Werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Projekts und gestalten Sie aktiv die Technologien von morgen!
Fraunhofer-Gesellschaft
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS ist führend in der Entwicklung von Smart Systems, die Elektronikkomponenten, Mikro- und Nanosensoren sowie Aktoren mit Kommunikationsschnittstellen verbinden. Das Institut entwickelt sowohl Einzelkomponenten als auch Systemkonzepte und Technologien für deren Fertigung und Integration in praxisnahe Anwendungen.
Die Business Unit „Smart Systems“ fokussiert sich auf die Entwicklung innovativer Sensoren und Aktoren, die durch intelligente Systemintegration den Stand der Technik erweitern und an die spezifischen Anforderungen der Anwender angepasst sind.
Im Rahmen eines spannenden Forschungsprojekts suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Studierenden , der im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) die Analyse von Unternehmen in der Halbleiterbranche unter Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) übernimmt und dabei wertvolle Einblicke in deren Marktstrategien, Marktposition, Innovationspotenziale, Zukunftsperspektiven, Technologien gewinnt.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.