Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studien-/Abschlussarbeit - Energiemanagementstrategien für energieflexibles Industriequartier

Fraunhofer-Gesellschaft

Stuttgart

Hybrid

EUR 30.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht engagierte Studierende, die innovative Energiemanagementlösungen für flexible Industrieparks entwickeln möchten. In einem interdisziplinären Team arbeiten Sie an spannenden Projekten zur Optimierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Programmierkenntnisse in Matlab anzuwenden und Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln. Diese Position bietet flexible Arbeitszeiten und die Chance, aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Energieversorgung mitzuwirken. Wenn Sie Interesse an nachhaltigen Technologien haben und Ihre Ideen einbringen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Leistungen

Flexible Arbeitszeit
Aktive Mitarbeit bei Industrieprojekten
Einbindung in ein interdisziplinäres Forschungsteam

Qualifikationen

  • Gültige Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an einer deutschen Hochschule.
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Matlab und gute Excel- und Wordkenntnisse.

Aufgaben

  • Definition der Anforderungen an Energiemanagementlösungen für Industrieparks.
  • Modellierung und Bewertung der vorgeschlagenen Energiemanagementlösungen.

Kenntnisse

Energietechnik
Programmierung in Matlab
Energiewirtschaft
Excel
Word
Deutsch
Englisch
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Organisationstalent

Ausbildung

Bachelor- oder Masterstudiengang

Tools

Matlab

Jobbeschreibung

Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Regelungstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare.

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit den Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung in Deutschland. Um die negativen Effekte des Klimawandels einzudämmen, ist es erforderlich, die Auswirkungen des Industriesektors durch die Reduzierung der CO₂-Emissionen und die Integration erneuerbarer Energien zu begrenzen. Der Einsatz von Energiespeichern sowie die Sektorkopplung tragen maßgeblich zur Erreichung dieses Ziels bei. Mithilfe intelligenter Managementstrategien kann die Nutzung lokaler Energie optimiert und der Verbrauch am Netzanschlusspunkt flexibilisiert werden. Die Flexibilität auf der Nachfrageseite bietet die Möglichkeit, die Versorgungskosten zu senken – z.B. durch die Verschiebung des Verbrauchs bei hohen Energiepreisen oder den Energieverkauf bei niedrigen, sogar negativen Preisen. In Industriequartieren, in denen mehrere Unternehmen an ein gemeinsames Strom- und Wärmenetz angeschlossen sind, können die beteiligten Firmen ihr Flexibilitätspotenzial bündeln, um gemeinsam höhere Kosteneinsparungen zu erzielen. Allerdings ist bislang unklar, wie hoch die Vorteile der Energiekostenreduktion im Vergleich zu einzelnen Strategien ausfallen und wie der daraus resultierende Nutzen verteilt werden soll.


Im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte werden neuartige Ansätze für Energiemanagementlösungen sowie optimale Steuerungskonzepte für flexible Energieerzeugung und -verbrauch im Kontext von Demand Response erforscht. Ziel ist es, durch eine intensivere Kooperation in industrieübergreifenden Projekten das Potenzial zur Energiekostenreduktion für einzelne, energieflexible Unternehmen zu erhöhen und so einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung des Netzes zu leisten.

Was Sie bei uns tun

  • Definition der Anforderungen an eine Energiemanagementlösung für energie-flexible Industrieparks mit gemeinsam genutzten Strom- und Wärmenetzen
  • Selbstständige Erarbeitung eines Konzeptvorschlags
  • Modellierung, Simulation und Bewertung der vorgeschlagenen Energiemanagementlösung
  • Entwicklung von Testszenarien und Durchführung von Simulationen des Energiesystems und des Energiemanagements
  • Unterstützung bei der Projektarbeit, bei Projektbesprechungen und Meetings mit Partnern

Was Sie mitbringen

  • gültige Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an einer deutschen Hochschule/Universität
  • Grundlagenwissen im Bereich Energietechnik und Energiewandlung
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Matlab
  • Grundkenntnisse in Energiewirtschaft und -optimierung wünschenswert
  • Sehr gute Excel- und Wordkenntnisse
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Selbständige Arbeitsweise und Organisationstalent
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit

Was Sie erwarten können

  • Aktive Mitarbeit bei Industrie- und Forschungsprojekten
  • Einbindung in ein interdisziplinäres Forschungsteam
  • Flexible Arbeitszeit

Ihr Arbeitsumfeld wird am Fraunhofer IPA am Campus in Stuttgart-Vaihingen sein. Die Arbeit findet am Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart statt.

Sie sind daran interessiert sich fachlich weiterzuentwickeln und möchten Ihre Studieninhalte vertiefen? Sie haben grundlegende Erfahrungen im Bereich der Energietechnik und sind interessiert an innovativen Versorgungskonzepten in der Produktion mitzuwirken?
Dann melden Sie sich bei uns!

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Frau Jennifer Leppich
Recruiting
Tel. +49 711 970-1415

jennifer.leppich@ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

www.ipa.fraunhofer.de


Kennziffer: 79289

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.