Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Forschungsinstitution in Stuttgart sucht engagierte Studierende für eine Abschlussarbeit im Bereich Fertigungstechnik. Die Arbeit umfasst die Entwicklung eines Sensorsystems zur akustischen Qualitätsüberwachung beim Wasserstrahlschneiden von CFK. Erwartet werden Kenntnisse in Signalverarbeitung und Akustik sowie ein gutes Maß an Eigenmotivation. Bewerben Sie sich jetzt, um Einblicke in die angewandte Forschung zu erhalten.
Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informatik, Kybernetik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Physik, Regelungstechnik, technische Informatik, Technologiemanagement, Vermessungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesenoder vergleichbare.
Die Abteilung Fertigungs- und Prozesstechnik führt Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Industrie zu vielfältigen Fragestellungen im Bereich Leichtbau durch. Kernthemen der Abteilung sind die klassischen Bearbeitungstechnologien, Verbindungstechnik, leichtbaugerechte Konstruktion und Entwicklung, sowie Recycling und Digitalisierung. Für die Gruppe Säge-, Trenn- und Fügetechnologien suchen wir ab sofort motivierte Studierende mit Interesse an den Themen Fertigungstechnik, Akustik und Datenverarbeitung für eine Abschluss- oder Studienarbeit zum Thema akustische Qualitätsüberwachung beim Wasserstrahlschneiden von CFK.
Im Rahmen der studentischen Arbeit soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Schnittqualität beim Wasserstrahlschneiden von CFK über eine akustisches Sensorsystem zu überwachen. Hierzu sollen anhand von Versuchsreihen der Schalldruck im Wasserbecken, der beim Schneiden der Proben entsteht, mit einem Hydrophon aufgezeichnet und dieser der Schnittqualität zugeordnet werden.
Was Sie bei uns tun
Inhalte der Arbeit:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer
Recruiting
lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Tel. +49 711 970-3681
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer:80753