Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) - Radarsignalverarbeitung und Bildgebung

Fraunhofer-Gesellschaft

Wachtberg

Vor Ort

EUR 12.000 - 18.000

Teilzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsinstitut sucht motivierte Studierende zur Unterstützung in der Signalverarbeitung. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten in der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mitzuwirken. Sie werden aktiv in ein dynamisches Team integriert und können Verantwortung übernehmen, während Sie praxisnahe Aufgaben in einem kollegialen Umfeld bearbeiten. Nutzen Sie die Chance, wertvolle Erfahrungen in einem der führenden europäischen Forschungsinstitute zu sammeln und Ihre Fähigkeiten in einem internationalen Netzwerk weiterzuentwickeln.

Leistungen

Praxisnahe Aufgabenstellungen
Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
Moderne Ausstattung
Hervorragende Vernetzung

Qualifikationen

  • Aktuelle Immatrikulation in einem Ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang.
  • Gute Kenntnisse in Signalverarbeitung, Mathematik oder Programmierung.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Forschung in Signalverarbeitungs- und Bildgebungsalgorithmik.
  • Echtzeit-Implementierung der Algorithmen und Durchführung von Mess-Szenarien.

Kenntnisse

Signalverarbeitung
Mathematik
Programmierung
Eigeninitiative
Zuverlässigkeit

Ausbildung

Immatrikulation in Ingenieurstudiengang
Studienleistungen in Naturwissenschaften

Tools

MATLAB
Python
C++
CUDA

Jobbeschreibung

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.

Der Bereich „Industrielle Hochfrequenzsysteme“ (IHS) beschäftigt sich in mehreren Teams mit leistungsfähigen Sensoren und Radarsystemen für industrielle Messtechnik, Sicherheitsforschung und Medizintechnik. Im Vordergrund steht die Entwicklung kompakter und günstiger Sensoren u.a. für sichere und ressourceneffiziente Produktionsprozesse, automatisierte und autonome Verkehrsmittel, medizintechnische Anwendungen oder auch Unterstützungstechnik für Helfer in Katastrophensituationen.

Für unser Team „3D-Signalverarbeitung“ suchen wir dauerhaft Student*innen (max. 19,5 Std./Woche), die unsere Wissenschaftler*innen und Techniker*innen unterstützen und so zu einem erfolgreichen Forschungsbetrieb beitragen.
Bei uns bist Du von Beginn an in das Team und die laufenden Projekte integriert. Wenn Du dein Engagement und Wissen voll einbringen möchtest, kannst Du schon früh Verantwortung und neue Aufgaben übernehmen und selbstständig (be)arbeiten – auch Abschlussarbeiten sind möglich.

Wir kooperieren eng mit der Ruhr-Uni Bochum - d.h. Du kannst dir aussuchen, ob Du hauptsächlich am Standort Wachtberg, Aachen oder Bochum arbeiten möchtest.

Was Du bei uns tust

  • Unterstützung bei der Forschung im Bereich Signalverarbeitungs- und Bildgebungsalgorithmik mit einem der folgenden Schwerpunkte:
    • Vitalparameter-Extraktion
    • Detektion und Tracking
    • Bewegungskompensation
    • Reflektive und transmittive Bildgebung
    • System-on-Chip-Programmierung
  • Unterstützung bei der Echtzeit-Implementierung der Algorithmen
  • Konzeption und Durchführung von Mess-Szenarien
  • Unterstützung bei Systemkonzeption und -aufbau

Was Du mitbringst

  • Aktuelle Immatrikulation in einem Ingenieurstudiengang (Elektrotechnik, Informationstechnik o.ä.) oder naturwissenschaftlichen Studiengang (Physik, Mathematik)
  • Gutes Fachwissen, welches Du mit guten Studienleistungen belegen kannst
  • Gute Kenntnisse in mindestens einem der folgenden 3 Bereiche:
    • Signalverarbeitung
    • Mathematik / Physik
    • Programmierung
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit MATLAB oder Python
  • Kenntnisse in C++ oder CUDA sind wünschenswert
  • Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise innerhalb eines Teams

Was Du erwarten kannst

  • Interessante, praxisnahe Aufgabenstellungen, wahlweise am Standort Wachtberg ODER Aachen ODER Bochum
  • Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Industrie und Grundlagenforschung
  • Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit lockerem Umgang und moderner Ausstattung
  • Attraktive Rahmenbedingungen bei einer der größten Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa
  • Hervorragende Vernetzung innerhalb der internationalen Forschungslandschaft

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist zunächst für die Dauer von maximal 1 Jahr befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 19,5 Stunden. Individuelle Teilzeitvereinbarungen können getroffen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Patrick Wallrath
Teamleiter 3D Sensorsysteme
Tel.: +49 1751 412 752
E-Mail: patrick.wallrath@fhr.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR

www.fhr.fraunhofer.de


Kennziffer:37983
Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.