Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein führendes Forschungsinstitut in der Solarenergie sucht eine engagierte studentische Hilfskraft, die sich in die Welt der PEM-Brennstoffzellen vertiefen möchte. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Forschung zu sammeln, indem du Messungen durchführst und bei der Herstellung von Brennstoffzellen unterstützt. Du wirst Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Energieforschung arbeitet und dabei hilft, nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung zu entwickeln. Wenn du ein Interesse an erneuerbaren Energien hast und dein Wissen in einem innovativen Umfeld anwenden möchtest, ist dies die perfekte Gelegenheit für dich.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und geringen Betriebstemperatur ist die PEM (Polymer-Elektrolyt-Membran) -Brennstoffzelle eine der vielversprechendsten Technologien zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie. Für die Kommerzialisierung und Herstellung der PEM-Brennstoffzelle im industriellen Maßstab muss der Produktionsprozess eine hohe Reproduzierbarkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit aufweisen. Wir fokussieren uns dabei auf die Herstellung des „elektrochemischen Herzes“, die Membranelektrodeneinheit. Um diese Komponente herzustellen, starten wir mit dem Anmischen einer Katalysatortinte, es folgt ein Druckprozess, Trocknungsprozess, die Transferierung der Katalysatorschicht auf die Membran und der Laminerprozess der Dichtungsfolien. Dabei untersuchen wir den Einfluss von verschiedensten Herstellungsparametern auf den Betrieb der PEM-Brennstoffzelle und entwickeln unsere Prozesse weiter. Für die protonische Leitfähigkeit in Brennstoffzellen sind sog. Ionomere zuständig, welche allerdings degradieren können, wenn sie zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Dieses Verhalten soll näher erforscht werden.
Für unsere Gruppe "Brennstoffzelle: Produktion" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Die Vergütung richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Linda Ney
Tel.: +49 761 4588-5484
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 74723