Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft "Optimierung von Kostenmodellen für Solarmodule und deren Herstellung"

TN Germany

Freiburg im Breisgau

Vor Ort

EUR 15.000 - 25.000

Teilzeit

Vor 11 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established industry player is seeking a motivated student assistant to optimize cost models for solar modules. This role involves enhancing an Excel-based cost model and conducting cost analyses, providing a unique opportunity to contribute to sustainable energy solutions while gaining practical experience. You will work closely with a dynamic team, focusing on innovative technologies and methodologies in the solar energy sector. If you're passionate about renewable energy and eager to apply your academic knowledge in a real-world setting, this position offers an exciting pathway to influence the future of energy systems.

Leistungen

Exklusiver Einblick in die gemeinsame Arbeit

Qualifikationen

  • Studium in Betriebswirtschaftslehre oder ähnlichem, idealerweise mit Kostenrechnungsbezug.
  • Sehr gute Excel-Kenntnisse und Erfahrung in Makroprogrammierung.

Aufgaben

  • Weiterentwicklung eines Excel-basierten Kostenmodells für Solarmodule.
  • Durchführung von Kostenanalysen zu Moduldesigns und Entwicklung von Geschäftsmodellen.

Kenntnisse

MS Excel
Makroprogrammierung
Kostenrechnung
Modellierung
Investitionsbewertung

Ausbildung

Studium der Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbare Fachrichtung

Tools

Excel

Jobbeschreibung

Studentische Hilfskraft "Optimierung von Kostenmodellen für Solarmodule und deren Herstellung", Freiburg im Breisgau

Fraunhofer-Gesellschaft

Freiburg im Breisgau, Germany

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten an einem nachhaltigen, wirtschaftlichen, sicheren und sozial gerechten Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Wir tragen mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmengründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Möchtest du die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während deines Studiums praktische Erfahrung sammeln?

In der Abteilung Modultechnologie beschäftigen wir uns mit der Verschaltung von kristallinen Siliziumsolarzellen, deren Einkapselung in PV-Module, der Effizienzanalyse, der Simulation der thermo-mechanischen Zuverlässigkeit, der Entwicklung neuartiger Modulkonzepte für den anwendungsorientierten Einsatz, z.B. in der fahrzeug- oder gebäudeintegrierten Photovoltaik. Wir entwickeln die Fertigungsprozesse, bestimmen die Herstellungskosten und führen eine Lebenszyklusanalyse durch. Unsere Schwerpunkte sind höhere Wirkungsgrade, kostengünstigere Herstellungsverfahren und -materialien, verbesserte Langzeitstabilität und neue Produkte. Zudem unterstützen wir den Aufbau neuer Produktionen in Deutschland und Europa durch Aktivitäten im Produktdesign, Marktanalysen, Technologiebewertung und beim Aufbau der Fabriken.

Zur Bewertung unserer Entwicklungen und im Rahmen der Unterstützung unserer Industriekunden nutzen wir ein selbst entwickeltes Modell zur Kostenanalyse von Modulkonzepten und Herstellungsumgebungen. Dieses Modell soll um die Kosten während der Lebensdauer des Moduls (Stromgestehungskosten - LCOE) erweitert werden. Dabei sollen alle relevanten Kosten berücksichtigt werden, wie Investitionskosten, Betriebskosten, Wartungskosten und Recyclingkosten.

Für unser Team "Modulbewertung" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Praktikum oder eine Bachelor- bzw. Masterarbeit zu diesem Thema durchzuführen.

Was du bei uns tust

  1. Weiterentwicklung eines Excel-basierten Kostenmodells für Solarmodule und Modulfabriken.
  2. Erweiterung des Modells um die Kosten, die während der Lebensdauer im PV-Kraftwerk entstehen.
  3. Implementierung von Berechnungsverfahren aus Normen, Standards oder wissenschaftlicher Literatur zur Kostenrechnung.
  4. Durchführung von Kostenanalysen zu Moduldesigns.
  5. Entwicklung von Modellen für Geschäftspläne und Wirtschaftlichkeitsanalysen.

Was du mitbringst

  1. Studium der Betriebswirtschaftslehre oder einer vergleichbaren Fachrichtung, idealerweise mit Bezug zur Kostenrechnung.
  2. Sehr gute Kenntnisse in MS-Excel und Vorkenntnisse in Makroprogrammierung.
  3. Freude an der Modellierung und Fähigkeit, reale Sachverhalte zu abstrahieren.
  4. Interesse an der Gestaltung einer Benutzeroberfläche und an benutzerfreundlicher Bedienung.
  5. Interesse an Investitionsbewertung, Technologiebewertung und Vollkostenrechnung.
  6. Gute Deutschkenntnisse und Umgang mit deutschen Regelwerken (z.B. Handelsgesetzbuch).

Was du erwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In die gemeinsame Arbeit
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.