Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungszentrum sucht eine engagierte studentische Hilfskraft, die das Team bei der Analyse von zivilgesellschaftlichen Strukturen unterstützt. In einem dynamischen Umfeld bieten wir die Möglichkeit, an einem bedeutenden Projekt zur Stärkung der Zivilgesellschaft mitzuwirken. Sie werden aktiv in die Datenerhebung und -auswertung eingebunden und haben die Chance, Ihre Kenntnisse in empirischer Sozialforschung zu vertiefen. Flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld sorgen dafür, dass Sie Beruf und Studium optimal miteinander verbinden können. Wenn Sie Interesse an sozialwissenschaftlicher Forschung haben und eine verantwortungsvolle Rolle in einem internationalen Team suchen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) sucht für die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen“ am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung zum 1. Oktober 2024 für die Dauer von zunächst einem Jahr (mit der Möglichkeit der Verlängerung)
eine studentische Hilfskraft (m/w/d)
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10-15 Stunden.
Das Projekt zielt darauf, evidenzbasierte Instrumente zur Stärkung der Zivilgesellschaft und ihrer Handlungsfähigkeit gegen rechte, radikal-nationalistische Interventionen zu entwickeln. Durch den Aufstieg des Rechtspopulismus und dem Entstehen neuer Konfliktlinien wurde die Zivilgesellschaft verstärkt zum Ziel rechter Interventionen, Organisationsbildungen und neuer Spaltungen in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Das Projekt fokussiert sich auf drei Themenkomplexe: Erstens werden die Entstehungskontexte rechter Aktivitäten aufgeschlüsselt und die Entstehungsbedingungen rechter Dynamiken in organisierten zivilgesellschaftlichen Räumen konzeptualisiert. Zweitens werden die bisherigen zivilgesellschaftlichen Reaktionen analysiert, systematisiert und evaluiert. Abschließend werden drittens Handlungsempfehlungen im Sinne einer resilienten Bewältigungsstrategie abgeleitet.
Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 500 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen zusammen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben