Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft „Ladeverhalten von Elektro-Fahrzeugen"

Fraunhofer-Gesellschaft

Freiburg im Breisgau

Hybrid

EUR 20.000 - 40.000

Teilzeit

Vor 10 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in der Solartechnologie sucht eine studentische Hilfskraft, um an der Entwicklung eines digitalen Zwillings für Elektroautos zu arbeiten. Diese Position bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem innovativen Umfeld zu sammeln, während du an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis arbeitest. Du wirst in einem dynamischen Team an der Weiterentwicklung von Technologien für solar-optimiertes Laden mitwirken und dabei wertvolle Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit gewinnen. Wenn du ein Interesse an erneuerbaren Energien hast und deine Fähigkeiten in einem spannenden Projekt einbringen möchtest, ist dies die perfekte Gelegenheit für dich.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Homeoffice-Möglichkeiten
Team-Events
Betreuung durch Wissenschaftler

Qualifikationen

  • Studium in Elektrotechnik oder verwandten Fachrichtungen erforderlich.
  • Erste Erfahrungen in der Python Programmierung sind von Vorteil.

Aufgaben

  • Entwicklung des digitalen Zwillings eines Elektroautos.
  • Auswertung von Ladevorgangs-Messdaten und Dokumentation.

Kenntnisse

Python Programmierung
Teamarbeit
Literaturrecherche
Zeitmanagement

Ausbildung

Studium Elektrotechnik
Studium Energietechnik
Studium Physik
Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Tools

Hardware-in-the-Loop Simulationsumgebung
Typhoon HIL

Jobbeschreibung

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während deines Studiums praktische Erfahrung sammeln? Bei uns findest Du die Expert*innen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen.

Bei uns arbeitest Du an der Verwirklichung dieses Ziels mit. Gemeinsam entwickeln wir den "ev twin" einen digitalen Zwilling eines Elektroautos für das Testen von solar-optimiertem Laden weiter. Besonderes Fokus liegt hier auf der Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug. Hierfür steht der Gruppe "Smart Grid Operation“ eine umfangreiche Laborinfrastruktur mit Hardware-in-the-Loop Computern und Ladestations-Hardware zur Verfügung. Darüber hinaus können wir teamübergreifend das Know-How des Themenbereichs intelligente Netze nutzen und arbeiten in enger Kooperation mit der Universität Freiburg. Dadurch ergibt sich eine Forschungsinfrastruktur und Kompetenz, die dir weltweit einzigartige Möglichkeiten bietet.

Daher suchen wir für unsere Gruppe "Netzbetrieb und Netzplanung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft.

Was Du bei uns tust

  • Du arbeitest im Umfeld des Digital Grid Labs (https://www.digital-grid-lab.de/) an der Weiterentwicklung des "ev twin" ein digitaler Zwilling eines Elektroautos.
  • Du arbeitest Dich dazu in die echtzeitfähige Hardware-in-the-Loop Simulationsumgebung von Typhoon HIL ein.
  • Du wertest Ladevorgangs-Messdaten von echten Elektroautos aus und überträgst die Erkenntnisse in den digitalen Zwilling.
  • Du testest Ladestationen auf solar-optimiertes Laden mit Hilfe deines digitalen Fahrzeugzwillings.
  • Zu Deinen Aufgaben gehören ebenso die Literaturrecherche und Dokumentation der Ergebnisse.

Was Dumitbringst

  • Du studierst in der Fachrichtung Elektrotechnik, Energietechnik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen oder in einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Du konntest erste Erfahrungen in der Python Programmierung sammeln.
  • Du schreckst nicht vor komplexen Simulationsumgebungen zurück.
  • Es ist Dir wichtig, Dich im Team einzubringen sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
  • Du planst und erledigst Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität.
  • Du verfügst über ein angemessenes Zeitmanagement.
  • Das Dokumentieren Deiner Arbeitsergebnisse geht Dir leicht von der Hand und Du kannst diese überzeugend präsentieren.

Was Duerwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

Die Vergütung richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 20 - 80 Stunden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis) . Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haußmann

Tel. Nr: +49 (0)761 4588 5443

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

www.ise.fraunhofer.de


Kennziffer:79419

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.