Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Unternehmen sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung eines spannenden Projekts an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Wissenschaftskommunikation. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, an einer Wissenschafts-Roadshow zur Wirkung des Lichts auf die innere Uhr des Menschen mitzuarbeiten. Sie umfasst Aufgaben wie Recherche, Kommunikation mit Dienstleistern und organisatorische Unterstützung. In einem dynamischen Team bei einer weltweit führenden Wissenschaftsorganisation haben Sie die Chance, Ihre Ideen einzubringen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wissenschaft und Kommunikation haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Max Planck Institutes Tübingen
Tübingen, Germany
Studentische Hilfskraft in der Projektassistenz (m/w/d)
Bis zu 10 Std./Woche, zu besetzen ab sofort
Stellenangebot vom 2. Juli 2024
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Translational Sensory & Circadian Neuroscience (Leitung: Prof. Dr. Manuel Spitschan) am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen sucht ab sofort eine/n Studentische Hilfskraft in der Projektassistenz (m/w/d) zur Unterstützung eines spannenden Roadshow-Projekts an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Psychologie, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation.
Deine Aufgaben umfassen unterstützende Tätigkeiten im Rahmen einer im Jahr 2025 stattfindenden Wissenschafts-Roadshow zur Wirkung des Lichts auf die innere Uhr des Menschen. Dazu gehören Recherche nach möglichen Standorten, Kontaktaufnahme und Kommunikation mit externen Dienstleistern sowie organisatorische Übersicht und Dokumentation. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Leitung, der Kommunikationsabteilung und der Verwaltung des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik.
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Translational Sensory & Circadian Neuroscience erforscht die Wirkung von Licht und Umgebungsreizen auf die menschliche innere Uhr. Das Team ist in die internationale Translational Sensory & Circadian Neuroscience Unit (MPS/TUM/TUMCREATE) mit Mitarbeitenden in München und Singapur integriert. Unser Programm umfasst Labor- und Feldstudien, mit Fokus auf methodologische Entwicklungen, Open Science und Research Software Engineering. Weitere Infos findest du auf https://tscnlab.org/.
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir fördern Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßen Bewerbungen aller Hintergründe.
Bitte sende Deine Bewerbung per E-Mail an [emailprotected] mit folgenden Unterlagen:
Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an [emailprotected] wenden. Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.