Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft im Bereich »Intelligente akustische Sensorik, Signalanalyse und Simulation«

Fraunhofer IDMT

Ilmenau

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Vor 22 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie sucht eine studentische Hilfskraft für innovative Projekte in der akustischen Sensorik. Du arbeitest an der Entwicklung intelligenter Sensorfunktionen und wirst Teil interdisziplinärer Teams in einem dynamischen Umfeld. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in Python sind notwendig. Flexible Arbeitszeiten und eine erstklassige technische Infrastruktur werden geboten.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitmodelle
Gute Verkehrsanbindung
Attraktive Sparangebote bei Unternehmenspartnern

Qualifikationen

  • Studierende in Elektrotechnik oder Informatik.
  • Kenntnisse in Audiosignalverarbeitung und maschinellem Lernen von Vorteil.
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Entwicklung akustischer Sensorfunktionen und Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens.
  • Umsetzung von Algorithmen auf energieeffizienter Hardware.
  • Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Kenntnisse

Kenntnisse der virtuellen Akustik
Kenntnisse der Audiosignalverarbeitung
Kenntnisse in Python
Eigeninitiative
Motivation
Teamarbeit

Ausbildung

Hochschulstudium der Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbar

Jobbeschreibung

Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:

Studentische Hilfskraft im Bereich »Intelligente akustische Sensorik, Signalanalyse und Simulation«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen undist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung.Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut mit Hauptsitz in Ilmenau ist international anerkannt für seine Expertise in den Bereichen angewandte Elektroakustik und Audiotechnik, KI-basierte Signalanalyse und maschinelles Lernen sowie Datenschutz und -sicherheit. Am Hauptsitz, auf dem Campus der Technischen Universität Ilmenau, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der robusten KI-basierten Erkennung und Klassifizierung von Audio- und Videodaten. Diese kommen unter anderem zur Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, aber auch beim Verkehrsmonitoring oder im Medienkontext zum Einsatz, beispielsweise wenn es um die Identifizierung von Audiomanipulationen geht. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Algorithmen für die Bereiche Virtuelle Produktentwicklung, intelligente Aktor-Sensor-Systeme und Automotive Audio. Aktuell sind rund 70 Mitarbeitende am Fraunhofer IDMT in Ilmenau beschäftigt.

Die Gruppe »Virtual Acoustics« arbeitet an neuen Technologien für intelligente akustische Sensorsysteme. Hierbei stehen zukünftige Anwendungen im Fokus, bei denen mit akustischem Monitoring der Zustand, das Verhalten und die zukünftige Entwicklung von Systemen bestimmt und modelliert wird. Anwendungsgebiete umfassen u.a. Energiewirtschaft, Ökologie und Mobilität.

Was du bei uns tust

  • Entwicklung intelligenter akustischer Sensorfunktionen: KI-unterstützte Abschätzung raumakustischer Parameter, Niederschlagsintensität oder bioakustische Überwachung in Aquakulturen
  • Umsetzung von Algorithmen auf energieeffiziente Hardware
  • Anwendung von Methoden des Maschinellen Lernens im Bereich der akustischen Signalverarbeitung
  • Entwicklung von Simulationsmodellen zur Erzeugung synthetischer akustischer Datensätze
  • Mitarbeit in öffentlich geförderten und industriellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Hochschulstudium der Elektrotechnik, Informatik, Medientechnik, Nachrichtentechnik, Audiokommunikation oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Kenntnisse der virtuellen Akustik, insbesondere der Verfahren zur Schallfeldanalyse und -synthese, sind von Vorteil
  • Kenntnisse der Audiosignalverarbeitung und Methoden des Maschinellen Lernens
  • Kenntnisse in Python und einschlägigen Bibliotheken (z. B. numpy, scipy, pandas, PyTorch, Keras, Matplotlib)
  • Überblick über und Interesse an aktuellen KI-Technologien, inkl. generativer KI für Text, Bilder und Musik
  • sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Motivation, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
  • eine selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und das Interesse, Verantwortung zu übernehmen

Was du erwarten kannst

  • spannende marktnahe Themen mit komplexen Fragestellungen, für die es am Markt noch keine Lösungen gibt
  • renommierte Partner und Kunden, mit denen du im engen Austausch Technologien für eine nachhaltige Zukunft entwickelst
  • eine hervorragende technische Infrastruktur
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle und Mit-Kind-Büro
  • ein tolerantes Miteinander mit einer offenen Feedback-Kultur
  • New Work, Diversity und Meinungsvielfalt sind gelebte Bestandteile unserer Unternehmenskultur
  • eine gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt
  • attraktive Sparangebote bei zahlreichen Unternehmenspartnern im Rahmen der Fraunhofer-Corporate-Benefits

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fachliche Rückfragen:

christoph.sladeczek@idmt.fraunhofer.de

Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Katrin Pursche

katrin.pursche@idmt.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.