Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft im Bereich Arraysignalverarbeitung (Softwareentwicklung in C++ & Qt)

TN Germany

Wachtberg

Hybrid

EUR 20.000 - 40.000

Teilzeit

Vor 8 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsinstitut sucht eine studentische Hilfskraft im Bereich der Arraysignalverarbeitung. In dieser spannenden Rolle entwickeln Sie interaktive GUIs mit C++ und Qt, erweitern eine Python-Bibliothek und arbeiten an Anwendungen für hochmoderne Arraysensoren. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem offenen und kollegialen Umfeld zu sammeln, während Sie Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Team weiterentwickeln. Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Chance auf mobiles Arbeiten ist dies eine ideale Gelegenheit für Studierende, die ihre Leidenschaft für Technologie und Forschung in die Praxis umsetzen möchten.

Leistungen

Flexibles Arbeitszeitmodell
Mobiles Arbeiten
Individuelle Betreuung
Praxisnahe Aufgabenstellung

Qualifikationen

  • Studium in E-Technik, Informatik oder vergleichbar erforderlich.
  • Vorkenntnisse in C/C++ und Interesse an Technologie und Forschung.

Aufgaben

  • Entwicklung einer interaktiven GUI für Arraysensoren mit C++ und Qt.
  • Entwicklung von Anwendungen für FPGA/SOC basierte Arraysensoren.

Kenntnisse

C/C++ Programmierung
Python
Qt Framework
Docker
CMake
Git
Technologie und Forschung Begeisterung

Ausbildung

Studium in E-Technik oder Informatik

Jobbeschreibung

Studentische Hilfskraft im Bereich Arraysignalverarbeitung (Softwareentwicklung in C++ & Qt), Wachtberg

Fraunhofer-Gesellschaft

Wachtberg, Germany

Das Fraunhofer FKIE mit seinen ca. 500 Mitarbeitenden bietet engagierten Menschen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und viel Gestaltungsraum. Im Rahmen von Forschungsvorhaben der Abteilung Sensordaten und Informationsfusion (SDF) werden neuartige Verfahren der Fusion heterogener Sensoren und des Ressourcenmanagements entwickelt und mit unterschiedlichen Experimentalsystemen getestet. Ziel ist dabei die Verbesserung der Systemperformanz oder die Realisierung neuer Systemfunktionen sowie die Entwicklung und der Aufbau von Systemdemonstratoren. In der Forschungsgruppe Arraysignal- und Mehrkanalverarbeitung (ASM) werden Experimentalsysteme (Arraysensoren) zur Peilung und Lokalisierung von elektromagnetischen und akustischen Emittern aufgebaut und getestet.

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung einer interaktiven GUI (C++ und Qt) für die Steuerung und Überwachung von Arraysensoren (Akustik- & Hochfrequenzsensoren)
  • Entwicklung von Anwendungen in C++ für FPGA/SOC basierte Arraysensoren (Akustik- & Hochfrequenzsensoren)
  • Weiterentwicklung einer bestehenden Python-Bibliothek für die Arraysignalverarbeitung

Was Du mitbringst

Du studierst E-Technik, Informatik, oder einen vergleichbaren technischen Studiengang und bringst gleichzeitig Vorkenntnisse und Interesse an folgenden Themenbereichen mit:

  • Begeisterung für Technologie und Forschung
  • Programmierkenntnisse in C/C++ (von Vorteil sind außerdem Kenntnisse in Python und des Qt Frameworks sowie Erfahrungen mit Docker)
  • Erfahrung mit CMake
  • sicheren Umgang mit dem Versionskontrollsystem git

gute Deutsch oder Englischkenntnisse

Bereitschaft und Fähigkeit, sowohl im Team als auch eigenständig zu arbeiten

Was Du erwarten kannst

  • ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
  • individuelle Betreuung und Berücksichtigung Deiner Interessen und Fähigkeiten
  • abgegrenzte, auf den Umfang abgestimmte, praxisnahe Aufgabenstellung und somit ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit erfolgt nach Vereinbarung, beträgt jedoch maximal 20 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.