Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht eine/n Studenten/in für eine Abschlussarbeit zur Modellierung und Simulation eines thermischen Energiewandlers. Du wirst Konzepte entwickeln, Simulationen durchführen und mit realen Versuchsdaten arbeiten, um innovative Energietechnologien zu fördern. Diese Teilzeitposition bietet Einblicke in spannende Forschungsprojekte und die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld zu entwickeln.
Jetzt bewerben
Student/in (w/m/d) - Modellierung und Simulation eines thermischen Energiewandlers
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 1982
Arbeitsort: Stuttgart
Eintrittsdatum: 01.09.2025
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das Institut für Technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher- und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das DLR hat eine führende Rolle in Deutschland und der Welt bei der Entwicklung von innovativen Energiespeichern, um die Energiewende in energieintensiven Sektoren zu beschleunigen.
In der Abteilung Thermische Prozesstechnik beschäftigen wir uns mit Fragen zur Energiespeicherung, zum Wärmemanagement und zur Wärmeübertragung. Diese Themen sind für alle Bereiche der Energienutzung und -bereitstellung von entscheidender Bedeutung. Der Fokus der Forschungsarbeiten liegt auf den folgenden thermischen Energiespeicherprinzipien: Sensibel (Flüssigsalz und Feststoff), Latent (Phasenwechsel) und Thermochemisch.
Das erwartet dich
Ziel deiner Abschlussarbeit ist die Modellierung und Simulation eines thermischen Energiewandlers oder Energiespeichers zur Effizienzsteigerung von erneuerbaren Energiesystemen. Dich erwartet eine spannende Zeit, in der Du ein Konzept entwickelst und durch Simulationen einen optimalen Systemaufbau bzw. eine optimale Komponentengestaltung ermittelst. Dazu setzt du softwarebasierte Numerikwerkzeuge ein, die du für einfache stationäre und dynamische 0D-Probleme selbst in Matlab oder Python programmierst. Für aufwendigere Probleme stehen dir kommerzielle Werkzeuge wie Dymola oder Comsol zur Verfügung, sowie spezifische Softwarelösungen für Festigkeits- oder Strömungssimulationen.
An unseren umfangreichen Versuchsanlagen kannst du die durchgeführten Simulationen direkt mit realen Versuchsdaten vergleichen und deine erstellten Modelle validieren. Dein Beitrag ist Grundlage für die Entwicklung innovativer Komponenten, der Effizienzsteigerung von realen Anlagen und leistet einen Beitrag zur Energiewende.
Deine Aufgaben