Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Student*in für eine Masterarbeit zum Thema Human Robot Interface für die Telemanipulation eines[...]

FZI Forschungszentrum Informatik

Karlsruhe

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Vor 19 Tagen

Zusammenfassung

Eine innovative Forschungseinrichtung in Karlsruhe sucht Student*innen für eine Masterarbeit zum Thema Human Robot Interface. Die Arbeit beinhaltet Forschung zur telemanipulierenden Steuerung eines Roboterarms und erfordert Kenntnisse in Regelungstechnik und Programmierung. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Leistungen

Spannende Einblicke in Forschung
Flexibles Arbeiten
Motivierte und kompetente Betreuung

Qualifikationen

  • Solides Verständnis der Grundlagen der Regelungstechnik.
  • Erfahrung mit Linux, der Befehlszeile (CLI), Python.
  • Kenntnisse in Optimierungstheorie und ROS2 sind von Vorteil.
  • Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Einarbeitung in die Regelungsarchitektur des bestehenden Systems.
  • Recherchieren zu Bewegungseingabemappings und Human-Robot-Interfaces.
  • Entwurf einer Studie zur quantitativen Vergleichung verschiedener Eingabemappings.
  • Anpassung des Systems an die Anforderungen der Studie und Durchführung der Evaluation.

Kenntnisse

Regelungstechnik
Linux
Python
Optimierungstheorie
ROS2
Deutsch oder Englisch

Ausbildung

Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbarer Studiengang
Jobbeschreibung
Overview

Gestalte die Zukunft mit uns als Student*in für eine Masterarbeit zum Thema Human Robot Interface für die Telemanipulation eines Roboterarms mittels modellprädiktiver Regelung

Stundenbasis | Befristet | Karlsruhe | ab sofort

Regelungstechnik, Robotik, human-machine-interaction

Was wir Dir bieten

Du hast Lust, in einem innovativen Forschungsumfeld zu arbeiten? Du suchst ein tolles Team, in dem Du Dich weiterentwickeln und einbringen kannst? Und vor allem: Du willst die Zukunft aktiv mitgestalten? Dann bist Du bei uns am FZI genau richtig!

Wir sind eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und beschäftigen uns mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben der Informatik-Anwendungsforschung. Unsere Aufgabe ist neben dem Transfer unserer Forschungsergebnisse in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft auch die Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Fach- und Führungskräften für den digitalen Wandel.

Das erwartet Dich bei uns

Wir bei Control in Information Technology (CIT) forschen in den Anwendungsfeldern Robotik und automatisierte Fahrzeuge. Unter anderem untersuchen wir an einem UR5e Roboterarm den Einsatz eines Modellprädiktiven Reglers (MPC). Als Eingabegerät werden VR-Controller verwendet, mit denen der Mensch die Position des Roboterarms vorgeben kann. Für eine Anwendung in der Praxis muss untersucht werden, wie die Eingabe der Position für den menschlichen Operator möglichst intuitiv und somit effizient vorgenommen werden kann.

  • Du arbeitest Dich in die Regelungsarchitektur des bestehenden Systems ein.
  • Du recherchierst zu den Themen „motion input mapping“ und "human-robot-interfaces".
  • Du entwirfst eine Studie, mit der verschiedene input mappings auf quantitativ verglichen werden können.
  • Du passt das System an die Anforderungen der Studie an. Du führst die Studie durch und evaluierst sie.
Das bringst Du mit
  • Du hast ein solides Verständnis der Grundlagen der Regelungstechnik.
  • Du hast bereits Erfahrung mit Linux, der Befehlszeile (CLI), Python.
  • Du hast bestenfalls schon Kenntnisse in Optimierungstheorie und ROS2.
  • Du besitzt sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Du studierst Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang.
Was wir Dir bieten – Fortsetzung der benefits
  • Du hast die Möglichkeit, Dich bei diversen internen Formaten zu wissenschaftlichen Themen fachbereichsübergreifend auszutauschen.
  • Du bekommst spannende Einblicke in unsere Forschung und kannst wertvolle Praxiserfahrung für den Einstieg ins Berufsleben sammeln.
  • Wir nutzen die neueste Hard- und Software am FZI. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden arbeitest Du vor Ort in erstklassig ausgestatteten Forschungslaboren.
  • Unser Miteinander ist geprägt von der Begeisterung für unsere Themen und gemeinsamen Werte. Wir sind alle per „Du“ und helfen uns gegenseitig. Bei uns kannst Du Dich einbringen und Themen vorantreiben.
  • Eine motivierte und kompetente Betreuung ist uns wichtig. Dazu zählt für uns: sich ausreichend Zeit für Dich nehmen und Dich mit hilfreichem Feedback unterstützen.
  • Mit unseren flexiblen Arbeitsformen hinsichtlich Arbeitszeit und Stundenumfang sowie unserer Regelung zum mobilen Arbeiten geben wir Dir die Freiheit, die Du benötigst, um Dein Privat- und Berufsleben zu vereinbaren.
  • Bei der Vergütung von Hilfskräften und Praktikant*innen orientieren wir uns an den Vorgaben für Hochschulen des Landes. Die Höhe ist abhängig davon, ob Du bereits einen (Studien-)Abschluss und/oder erste Berufserfahrung hast. Abschlussarbeiten können entsprechend der Vorgaben leider nicht vergütet werden.
  • Deine Arbeitszeit und Vertragsdauer legen wir in gemeinsamer Absprache mit Dir fest.

Erhalte hier Einblicke zum Arbeiten am FZI

Hier erfährst Du mehr über unsere Benefits

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bei uns.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fachliche Fragen zur Stelle beantwortet Dir gerne Max Grobbel.

Jetzt bewerben

Zurück

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.