Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Cottbus

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Forschungsinstitut sucht eine studentische Aushilfe zur Unterstützung bei der Entwicklung emissionsärmerer Luftfahrtantriebe. Du arbeitest an innovativen Technologien zur Elektrifizierung von Luftfahrtantrieben und übernimmst Aufgaben in Simulation und Konstruktion. Ideale Voraussetzungen sind ein laufendes Ingenieurstudium, gute deutsche und englische Sprachkenntnisse sowie technisches Verständnis. Freue dich auf ein offenes Team und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Initiativen mitzuarbeiten.

Qualifikationen

  • Bachelor- oder Masterstudium in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik.
  • Erfahrung in Konstruktionsmethoden und Softwareanwendungen.
  • Fähigkeit zur Dokumentation von Projektergebnissen in wissenschaftlicher Form.

Aufgaben

  • Strömungssimulationen für Wärmeübertragungssysteme.
  • Konstruktion und FEM-Simulation von Antriebsbauteilen.
  • Dokumentation von Ergebnissen in Form von Projektdokumentationen.

Kenntnisse

Interdisziplinäres Denken
Wissenschaftliches Arbeiten
Technisches Verständnis
Gute Englischkenntnisse
Gute Deutschkenntnisse

Ausbildung

Laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften

Tools

CAD-Software
FEM-Löser
CFD
Python
C++
Matlab

Jobbeschreibung

Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werde Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysiere und löse zukunftsorientierte, wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf alternative Flugtriebwerke.

Das erwartet dich

Das Forschungsziel der Abteilung Komponententechnologien (KPT) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen durch die die Entwicklung neuartiger Technologien und die Verbesserung existierender Antriebskomponenten.

Deine Aufgaben

Im Rahmen Einer Tätigkeit Als Studentische Aushilfe, Eines Praktikums Oder Für Die Anfertigung Einer Abschlussarbeit, Im Bachelor- Oder Masterstudium, Kommen Unter Anderem Eine Auswahl Der Folgenden Aufgaben- Und Themengebiete Auf Dich Zu

  • Strömungssimulation des Thermalmanagements innerhalb eines Metallhydrid-Reaktors, innerhalb eines Batteriemoduls oder für Wärmetauscher von Brennstoffzellensystemen
  • Konzeption, Konstruktion und FEM-Simulation von Komponenten und deren Integration
  • Erstellung von Vorauslegungswerkzeugen bspw. für elektrische Maschinen oder Leistungselektronik
  • Versuchsaufbau und -durchführung von Experimenten bspw. von Wärmetauschern und Elektromotoren
  • Dokumentation der Projektergebnisse und der Datenanalysen in Form von wissenschaftlichen Arbeiten oder Projektberichten

Im Rahmen einer Tätigkeit als Studentische Aushilfe erbringst du deine wöchentliche Arbeitsleistung in einem Umfang zwischen 5 und 20 Stunden. Ein Praktikum ist je nach Studienordnung an individuelle Arbeitsleistungen gebunden.

Das bringst du mit

  • laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften z. B. in den Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten
  • ausgeprägtes allgemeines technisches Verständnis sowie spezifisches Wissen auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete: elektrische Maschinen, Brennstoffzellen, Getriebe, Leistungselektronik, Batterien, Thermalmanagement
  • Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Arbeitsbereiche und Methoden: gängige Konstruktionsmethodik, Umgang mit CAD-Software, FEM-Löser zur Berechnung elektromagnetischer Felder, Strukturanalysen mittels FE, Strömungsanalysen mittels CFD, eine höhere Programmiersprache (z.B. Python, C++ oder Matlab), Systemmodellierung, Systemsicherheitsanalysen

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen Zu Dieser Position (Kennziffer 596) Beantwortet Dir Gerne

Stefan Kazula

Tel.: +49 355 28888 006
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.