Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Cottbus

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungszentrum sucht eine studentische Aushilfe zur Unterstützung in der Abteilung für Antriebssysteme. In dieser spannenden Rolle werden Sie an der physikalischen Modellierung und der Anwendung numerischer Simulationen arbeiten, um neuartige Antriebssysteme für die Luftfahrt zu entwickeln. Sie werden wertvolle Erfahrungen in der Konstruktion, Analyse und Optimierung von Systemen sammeln, während Sie Ihre Kenntnisse in einem dynamischen Umfeld erweitern. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Spitze der Technologie zu arbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur Zukunft der Luftfahrt zu leisten.

Qualifikationen

  • Laufendes Studium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften erforderlich.
  • Erfahrung in Programmiersprachen und numerischen Simulationen von Vorteil.

Aufgaben

  • Mitarbeit bei der physikalischen Modellierung von Antriebskomponenten.
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Analyse neuartiger Antriebssysteme.

Kenntnisse

Programmiersprachen (Python, C++, Matlab, Java)
Technisches Verständnis
Literaturrecherche
CAD-Modelle erstellen
Numerische Simulation (CFD, FEM)
Systemanalyse
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften

Tools

CAE-Software

Jobbeschreibung

Das erwartet dich

Das Forschungsziel der Abteilung Architektur und Integration des Antriebssystems (ARA) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen von der Vorauslegung und Leistungsrechnung, über die Integration von Antrieben ins Fluggerät bis hin zur experimentellen und numerischen Validierung und Systemsynthese.


Deine Aufgaben

Im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Aushilfe, eines Praktikums oder für die Anfertigung einer Abschlussarbeit, im Bachelor- oder Masterstudium, kommen unter anderem eine Auswahl der folgenden Aufgaben- und Themengebiete auf dich zu:


  1. Mitarbeit bei der physikalischen Modellierung von Komponenten des Antriebsstrangs
  2. Anwendung von Methoden der numerischen Simulation (CFD, FEM, FE, Multidisziplinäre Methoden)
  3. Mitarbeit bei der Konzeptionierung und Vorauslegung von neuartigen Antriebssystemen und der Konstruktion von Integrationskonzepten
  4. Mitarbeit bei Entwicklung von Methoden zur Gesamtsystemanalyse (Vorauslegung, Optimierung oder auch numerische Verfahren)
  5. Unterstützung bei der Durchführung und Auswertung von Parameterstudien und Robustheitsbetrachtungen
  6. Unterstützung bei Erstellung CAD Modellen, sowie bei der Durchführung von experimentellen Untersuchungen
  7. eingehende Literaturrecherche und Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse

Im Rahmen einer Tätigkeit als Studentische Aushilfe erbringst du deine wöchentliche Arbeitsleistung in einem Umfang zwischen 5 und 20 Stunden. Ein Praktikum ist je nach Studienordnung an individuelle Arbeitsleistungen gebunden.


Das bringst du mit

  1. laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften, z. B. in den Studienrichtungen Elektrotechnik, Software Engineering, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  2. Erfahrung mit Programmiersprachen (z. B. Python, C++, Matlab, Java)
  3. Erfahrung mit gängigen Konstruktionsmethoden und/oder numerischen Simulationen, sowie der Nutzung von CAE-Software
  4. ausgeprägtes allgemeines technisches Verständnis sowie spezifisches Wissen auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete sind von Vorteil: elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Brennstoffzellen, elektromagnetische Verträglichkeit, elektrische Hochspannungsnetze, Kryotechnologien, Wasserstoffhandhabung und -konditionierung, Thermodynamik, Wärmeübertragung und/oder Phasenübergänge von Medien, sowie Wärmeentstehung in elektrischen Komponenten und/oder Batterien
  5. Erfahrung im Bereich der Leistungsrechnung oder Performance-Analyse von Gasturbinen von Vorteil
  6. Erfahrung aus dem Bereich der Integration und des Systementwurf, sowie mit Sicherheitsanalysen von Vorteil
  7. gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.